Du träumst schon ewig von deinem eigenen Haus mit kleinem Garten und möchtest es am liebsten so schnell wie möglich umsetzen. Da würde sich doch ein Fertigteilhaus anbieten, oder? Aber Achtung: Du solltest diese Holzriegelbau Nachteile kennen, bevor du dich auf einen Anbieter festlegst!
Ein eigenes Haus zu besitzen, ist für viele ein großer Traum. Besonders ein Fertighaus in Holzriegelbauweise kann verlockend erscheinen. Es soll günstig sein und kann schnell errichtet werden. Während die Vorteile oft breit diskutiert werden, bleiben die potenziellen Nachteile im Schatten.
Ich habe mich intensiv mit dem Thema Holzbau auseinandergesetzt, mit Experten gesprochen und Erfahrungsberichte von Bauherren gesammelt. Ich bin selbst aktives Mitglied in diversen Facebook-Gruppen rund um Hausbau und in Foren angemeldet.
Ich habe mit Hausverkäufern von Holzriegelhäusern gesprochen, Massivhaus-Verkäufer interviewt, mit einem Sachverständiger geredet und mich im Freundeskreis schlau gemacht.
Was ich dabei erfahren habe, verrate ich dir in diesem Artikel. Denn eines ist sicher: Dass ein Holzriegelbau Nachteile hat und nicht für jeden geeignet ist.
Dass die gesammelten Informationen 100 % richtig sind, kann ich natürlich nicht garantieren. Die Meinungen gehen bei sehr vielen Themen stark auseinander. Ich habe in diesem Artikel immer versucht, alle Argumente einzubeziehen, verschiedene Sichtweisen festzuhalten und herauszufinden, bei welchen Nachteilen es sich um einen Mythos handelt und welche wirklich stimmen.
Du wirst überrascht sein, welche Herausforderungen diese Bauweise mit sich bringen kann.
Inhaltsverzeichnis
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
Was ist ein Fertighaus in Holzriegelbauweise?
Bevor wir gleich loslegen, lass uns ganz schnell klären, was ein Holzriegelhaus (Fertigteilhaus aus Holz) ist. Gerade Anfängern ist das oft nicht klar – sie verwechseln es gerne mit einem Blockhaus, das aus massiven Holzbalken besteht.
Vereinfacht erklärt: Bei einem Fertighaus in Holzriegelbauweise sind die Wände aus Holzplatten. Die Dämmung liegt zwischen diesen Platten und in den meisten Fällen gibt es eine Installationsebene. Dazwischen liegt noch eine Folie, die als Dampfsperre dient. Auf der sichtbaren Innenseite wird eine Rigips-Platte angebracht und nach außen hin wird das Haus ganz klassisch verputzt.
Rein optisch lässt sich auf den ersten Blick kein Unterschied erkennen, weder von außen noch von innen.
Bei den meisten Anbietern sind die Außenwände inklusive Putz 31 bis 40 cm stark. Nichttragende Innenwände sind je nach Hersteller 9 bis 12 cm dick. Tragende Innenwände 15 bis 20 cm.
Die Wände sind leicht, werden im Werk vorgefertigt und auf der Baustelle innerhalb weniger Tage zu einem fertigen Haus zusammengesteckt. Der Bau geht also besonders schnell voran und dem Einzug steht schon bald nichts mehr im Weg.
Aber so gut ein Holzriegel Haus auch klingt, es gibt einige Nachteile, die du unbedingt kennen solltest. Zu den größten sollen Schall, Brandschutz, Temperaturschwankungen und Umbauarbeiten zählen. Aber lass uns das jetzt im Detail ansehen.
Was sind die größten Holzriegelbau Nachteile?
Kritik am Holzriegelbau liest man nur selten. Ist man auf der Suche nach den Nachteilen, landet man meistens auf der Seite von Holzhaus-Anbietern selbst, die alles in ein positives Licht rücken. Aber es gibt auch Schattenseiten, die du unbedingt kennen solltest.
Diese Punkte habe ich in Gesprächen mit Bauherren, Fertigteilhausbesitzern, Baufirmen, Anbietern von Holzriegelhäusern und Verkäufern von Holzriegelhäusern als auch Verkäufern von Massivhäusern gesammelt. Entstanden ist eine ganze Liste an kritischen Punkten, die du beachten solltest.
- Schall und Akustik
- Temperatur und Wärmespeicherung
- Feuchtigkeit – Achtung bei Wasserschäden
- Weniger Flexibilität in der Innenraumgestaltung
- Schwierige Erweiterbarkeit – Dampfsperre!
- Brandschutz
- Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit
Aber ist das wirklich so oder sind das nur Mythen? Lass uns mal ansehen, was ich herausgefunden haben!
Schall und Akustik
Nach außen hin sind viele Holzriegelhäuser inzwischen gut schallisoliert. Wobei man auch hier immer wieder mal von Lärmproblemen liest, wenn an stark frequentierten Straßen oder in der Nähe eines Bahngleises gebaut wurde.
Innen ist der Unterschied aber schon deutlich hörbarer, berichten einige Holzriegelhaus-Besitzer in Foren und Facebookgruppen. „Die Innenwände aus Holzplatten sind ziemlich dünn und können Schall deshalb nicht gut schlucken“, lese ich in einer meiner Facebook-Gruppen.
Lärm aus dem Kinderzimmer ins Büro oder Lärm aus dem Wohnzimmer ins Schlafzimmer oder Telefonate, die man durch das Haus hört – der Schallschutz soll eindeutig der Schwachpunkt der Holzriegelbauweise sein.
Ein Unternehmer, der Massivhäuser anbietet, erklär mir das so: „Das ist physikalisch bedingt. Dünne Wände und vor allem solche aus Holz können Schall nicht so gut schlucken und übertragen ihn daher. Grundsätzlich gilt: Je dicker und massiver die Wände, desto mehr Schall können sie schlucken.“
Temperatur und Wärmespeicherung
Im Idealfall ist das Haus im Sommer kühl und im Winter schön warm. So spart man sich die Klimaanlage und muss nur wenig heizen. Nur hier soll es im Vergleich zum Ziegel ein Problem geben. „Die Holzwände können im Winter die Wärme nicht so gut speichern. Sie kühlen schneller aus als massive Wände“, lasse ich mir von einem Hausverkäufer sagen.
„Im Sommer heizen sie dafür schneller auf“ – die Raumtemperatur soll also im Vergleich zum Ziegelhaus schneller ansteigen. Falls du dich also doch für Holzriegel entscheidest, solltest du unbedingt an eine Klimaanlage denken.
Bei der Holzständerbauweise besteht die Wand nur zu 15 % aus Holz, der Rest ist Dämmung und Füllmaterial. „Unser Wohnraum wird wie meine alte Studenwohnung im Dachgeschoss erhitzt“, klagt Bianca in der Facebook-Gruppe Häuslbauer und Renovierer.
Ist das wirklich so? In den Kommentaren sind sich die Facebook-User uneinig. Viele meinen, dass es in einem Ziegelhaus gleich schlimm ist.
Fragt man Befürworter der Holzriegel-Wände, sind sie eindeutig der Meinung, dass man bei Hitze oder Kälte keinen Unterschied merkt. Fragt man Befürworter von Massivhäusern, dann sind sie sicher, dass Ziegelhäuser im Winter Kälte besser draußen halten und im Sommer länger kühl sind.
Was davon jetzt stimmt? Das kann man meiner Meinung nach nur beurteilen, wenn man zwei vollkommen identische Häuser bauen würde: eines aus Holzriegel und eines aus Ziegel. Ein solches Experiment scheint es aber noch nicht zu geben. Daher bleibt dieser Mythos wohl noch eine Zeit lang ungeklärt.
Feuchtigkeit – Achtung bei Wasserschäden
Achtung, es folgt ein Beispiel, für das man sehr starke Nerven haben muss. Es zeigt einen der größten Holzriegelbau Nachteile auf!
Und zwar: In einem Hausbauform berichtet Stefan, dass er uns seine Frau sich für ein Holzriegel-Fertighaus entschieden haben. Nach kurzer Bauzeit war das Häuschen fertig und sie sind direkt eingezogen.
Sie wohnten etwa ein halbes Jahr im Haus, als sie merkten, dass die Wand im Flur feucht war. Auf der anderen Seite der Wand war die Duschtasse verbaut. Schnell wurden die feuchten Stellen größer und die Rigipswände richtig nass. Ein Sachverständiger wurde beauftragt. 😮
Er stellte fest, dass es ein kleines Leck im Rohr gab und die Holzwände schon länger feucht sein müssen. Nachdem der Rigips entfernt wurde – der große Schock. Das Holz war an einigen Stellen bereits morsch.
Jetzt musste die betroffene Stelle entfernt werden. Denn da ließ sich nichts mehr machen. Über ein halbes Jahr wohnten sie mit ihren Kindern in einem Hotelzimmer, bevor sie wieder einziehen durften. Die Versicherung ist für den Schaden aufgekommen. Das ist jetzt 5 Jahre her.
Einige User hatten noch Fragen, allerdings hat Stefan sie nicht mehr beantwortet.
Ob die Story stimmt? Das weiß ich nicht. Fakt ist aber: Holz und Wasser vertragen sich nicht.
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
Weniger Flexibilität in der Innenraumgestaltung
Ich bin selbst in einem Ziegelhaus aufgewachsen. Mein Vater kam immer wieder auf neue Ideen, da wurde hier eine neue Steckdose gemacht und da wieder ein Loch in die Wand gebohrt, weil der Fernseher jetzt doch woanders stehen sollte. Dann wollte meine Mutter ein neues Schwerlastregal, das an der Wand befestigt wurde und später dann mal einen neuen Spiegelschrank.
Die Wände wurden gestemmt, die alten Löcher wurden dann einfach verputzt und das Problem war gelöst. Bei einer Holzriegelwand hast du aber weniger Flexibilität. Du hast bei den meisten eine Installationsebene und spezielle Dübel, die dafür geeignet sind.
Unser Hausverkäufer erklärt mir aber: „Wenn mal ein Loch im Holz ist, dann bleibt es da auch. Die oben liegende Rigipswand kannst du natürlich verspachteln, aber eines Tages wirst du sehr viele Löcher in der Wand dahinter haben.“
Die Frage ist halt, wie oft man wirklich Löcher in Wände bohrt – egal, ob Ziegel oder Holzwand. Aber grundsätzlich kommt mir seine Aussage schon nicht unglaubwürdig vor.
Freunde von uns wohnen in einem Wohnblock, der 2020 errichtet wurde. Die Innenwände sind in Holzriegelbauweise errichtet und gerade mal 10 cm dick. Direkt beim Einzug bekamen sie Informationen darüber, an welche Wände sie schwere Spiegelschränke, Kästen und Co hängen dürfen und welche zu wenig Tragkraft haben.
Deshalb gibt es im Flur jetzt keinen schwebenden Spiegelschrank, sondern einen klassischen leichten Spiegel zum Aufhängen.
Ob das bei einem Haus auch so ist oder ob bei dem Wohnblock sehr stark gespart wurde, das kann ich nicht beurteilen. Falls jemand damit Erfahrung hat, kann er mir ja gerne einen Kommentar hinterlassen.
Schwierigere Erweiterbarkeit – Dampfsperre!
Ein großer Nachteil von Holzriegelhäusern soll ihre schwierigere Erweiterbarkeit sein – im Vergleich zu Massivhäusern. Die Außenwände bestehen aus Holzrahmen, die mit Dämmmaterial gefüllt und mit einer Beplankung versehen sind.
„Diese Konstruktion ist nicht so flexibel wie die tragenden Wände eines Massivhauses, was Anbauten und Wohnraumerweiterungen deutlich erschwert“, erklärt mir Harald, der selbst Tischler ist und Massivhäuser verkauft.
Die Dampfsperre, die in der Außenwand des Holzhauses eingebaut ist, muss im Bereich der Erweiterung unterbrochen und wieder fachgerecht angeschlossen werden. „Das ist ein aufwendiger Vorgang, bei dem es nicht selten zu lange unentdeckten Feuchtigkeitsschäden kommt.“ Hier sollte also wirklich nur eine Fachfirma ans Werk, die sich darauf spezialisiert hat. Bitte niemals in Eigenregie Hand anlegen!
Brandschutz
Hier hat sich zum Glück schon sehr viel getan. Die ersten Holzriegelhäuser hatten weder eine Dampfsperre noch einen guten Brandschutz. Wir haben uns ein paar 20 bis 25 Jahre alte Fertighäuser angesehen, weil wir anfangs eines kaufen wollten, statt selbst zu bauen. Mein Onkel ist Bausachverständiger und hat uns sofort davon abgeraten. Auf den ersten Blick in die Wände und Dachkonstruktion wusste er: „Da wurde bei der Dampfsperre gepfuscht. Finger weg, Schimmel garantiert!“
Moderne Holzriegelhäuser werden mit brandschutzbehandeltem Holz, feuerfesten Gipsplatten und Dampfsperren ausgestattet. Dennoch gilt: Wenn es mal brennt, dann brennt es.
Im Gegenzug sind Häuser mit Ziegel oder Betonwänden nicht entflammbar. Natürlich brennt die Einrichtung, „die Wände selbst allerdings nicht“, sagt mir Harald im Gespräch. Die dichten und massiven Wände eines Massivhauses sollen gegen Hitze besser isolieren und die Ausbreitung von Feuer und Hitze innerhalb des Gebäudes verlangsamen.
Viele Hersteller von Holzriegelhäusern behandeln die Wände und Baumaterialien mit einem speziellen Mittel, wodurch es länger dauert, bis das Haus in Vollbrand steht – in derselben Zeit, würde auch ein Ziegelhaus lichterloh brennen.
Einen Totalschaden wird man aber mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in beiden Fällen haben. Da hilft es dann wenig, wenn die Ziegel nicht brennen. „Die Versicherung macht keinen Unterschied zwischen Massiv- und Holzriegel“, lasse ich mir von meinem Versicherungsmakler erklären.
Wirtschaftlichkeit
Holzriegelhäuser haben einen Boom erlebt, weil man sie besonders schnell zusammenstecken kann. Vor allem dann, wenn man sich für ein Typenhaus entscheidet und keine Änderungen vornimmt. Je standardisierter, desto besser.
Dennoch sind Holzhäuser im Wiederverkaufswert geringer als Ziegelhäuser, vor allem auf die Jahre gerechnet. So verliert ein Holzriegelhaus sowohl was die Lebensdauer betrifft als auch beim Verkaufspreis – das erklärt mir ein Sachverständiger, der immer wieder bei Hauskäufen zu Rate gezogen wird.
Holzriegelhäusern wird eine maximale Lebensdauer von 70 bis 100 Jahren nachgesagt. Bei Ziegelhäusern sind es maximal 150 Jahre. Daraus ergibt sich, dass aktuell angebotene ältere Holzriegelhäuser 20 % weniger Wiederverkaufswert erzielen als vergleichbare gleich alte Ziegelhäuser – schreibt ein Makler in der Facebook-Gruppe für Häuslbauer und Renovierer und mein Onkel ist dieser Meinung. „Ich würde an eurer Stelle nicht mit Holz bauen, sondern auf Ziegel setzen“, sagt er zu mir.
Angeblich können auch Schädlinge ein Problem bei der Holzbauweise darstellen. Ich habe das noch von niemandem persönlich gehört, aber in Foren liest man immer wieder mal vom großen Feind – dem Holzwurm.
Ob Holzwürmer wirklich ein Problem sind, kann ich dir bei bestem Willen und auch nach längerer Recherche nicht sagen. Ich denke aber, dass das nur bei der ersten Generation dieser Häuser der Fall war (wenn überhaupt). Die heutige Technik ist so weit, dass das kein Thema mehr sein sollte. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren – falls jemand persönliche Erfahrung damit hat, lasst es mich gerne wissen.
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
Was ist die Alternative zum Holzriegelbau?
Du bist jetzt voll entzaubert und enttäuscht, weil du doch so schnell wie möglich in dein Haus einziehen wolltest? Keine Sorge – das geht trotzdem!
Ein Ziegelfertighaus ist eine Möglichkeit, die viele nicht am Schirm haben.
Bei dieser Bauweise hast du die Vorteile eines Fertighauses – also schnelle Bauzeit, Preissicherheit und Planungssicherheit. Zusätzlich kannst du aber alle Nachteile des Holzriegelbaus ausgleichen. Du kannst auch ein Ziegelfertighaus schlüsselfertig errichten lassen.
Ziegel haben viele Vorteile. Sie:
- haben aufgrund ihrer Masse einen guten Schallschutz
- können Temperaturen gut halten (im Sommer die kühle Luft und im Winter die warme)
- machen es möglich, das Haus jederzeit zu erweitern, ohne sich um eine Dampfsperre zu sorgen
- und vieles mehr
Aber ein Ziegelhaus zu bauen, bedeutet doch im Vergleich zum Fertighaus viel Zeit zu verlieren, oder? Nein, nicht zwingend. Denn es gibt auch Ziegelmassiv Fertighäuser. Wir bauen gerade mit so einem Anbieter unseren Bungalow. Es gibt sowohl preislich als auch zeitlich keine Nachteile. Wenn du alles rund um die Bauzeit wissen möchtest, schau mal hier: „So lange dauert der Bau eines Fertigteilhauses!“

Das Haus wird also gleich schnell errichtet wie ein Fertighaus aus Holzplatten. Das Argument, ein Holzriegelhaus sei günstiger, ist übrigens auch nicht mehr haltbar – denn spätestens seit Corona sind die Preise für die Holzfertighäuser in die Höhe geschossen.
Wir haben uns damals Angebote für alle Bauweisen geben lassen und sind jetzt sogar günstiger als mit dem Holzriegelhaus.
Schau auch mal hier: „Wie viel kostet ein Ziegelmassiv Fertighaus?“
Mein Fazit
Ein Haus aus Holzriegel zu bauen, klingt zunächst nach einer schnellen und unkomplizierten Sache – fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Doch wie bei allem im Leben gibt es auch hier zwei Seiten der Medaille.
Bevor du also deine Unterschrift unter einen Bauvertrag setzt, lass uns Klartext sprechen: Die Nachteile eines Holzriegelhauses solltest du nicht außer Augen lassen. Wie jede Bauweise hat auch diese den einen oder anderen Nachteil.
Was ich in den vielen Gesprächen und Diskussionen auf Facebook und in Foren gemerkt habe: Jede Seite hat ihre ganz klaren Befürworter und Argumente für die eigene Sache und gegen die andere Sache. Vieles von dem, was über Holzriegelhäuser berichtet wird, ist ein Mythos, an anderen Behauptungen ist ein wahrer Kern dran.
Also, was nun? Doch einfach ein Massivhaus bauen? Ein guter Mittelweg könnte ein Ziegelfertighaus sein. Mit ihm kannst du Nachteile des Holzriegelbaus umgehen und profitierst dennoch von den Vorteilen einer schnellen Bauweise. Wäge selbst für dich die Vorteile und Nachteile ab. Sprich mit Bauherren, die sich für Holzriegel und Ziegel entschieden haben und mache dir dein eigenes Bild.
Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne jederzeit an uns wenden. Wir teilen unsere Erfahrungen gerne mit euch. 🙂