Ein aus Ziegeln gebautes Fertighaus ist eine interessante Kombination aus schneller und solider Bauweise – doch wie schlägt sich die Bauweise in der Praxis? In diesem Artikel teile ich unsere Massiv Fertighaus Erfahrung und gebe dir Einblicke in die Planung, den Bau und die Entscheidungen, die uns zu unserem Traumhaus geführt haben.
Als wir begonnen haben, uns mit dem Thema Hausbau zu beschäftigen, sind plötzlich ganz viele Fragen aufgetaucht.
Klar war für uns von Anfang an, dass es ein Fertighaus werden soll. Es soll schnell bezugsfertig sein und schlüsselfertig errichtet werden, damit wir von Projektstart bis -ende jederzeit das Budget im Auge haben. Mit zwei linken Händen beim Handwerken hätten wir den Bauprozess nur unnötig ausgebremst. 😅
Das Grundstück war vorhanden. Jetzt galt es noch eine sehr wichtige Frage zu klären: Sollen wir ein Massiv Fertighaus oder Holzriegel Fertighaus bauen?
Nach Gesprächen mit Bauherren, Baufirmen, Hausverkäufern, Sachverständigen und einigen Bekannten, hatten wir uns auf ein schlüsselfertiges Fertighaus aus Ziegeln festgelegt. Es vereint alle Vorteile des Fertighauses mit den unzähligen Vorteilen von Ziegelwänden.
Wenn du auch noch jede Menge Fragen hast und dir unsicher bist, wo deine Reise hingehen soll, dann bist du hier richtig. Ich teile in diesem Artikel unsere Massiv Fertighaus Erfahrung – von der Planung und dem Bau bis zum Einzug.
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
Bevor wir über unsere Erfahrungen sprechen, klären wir erst mal, was ein massives Fertighaus überhaupt ist.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Massiv Fertighaus?
Ein Massiv Fertighaus kombiniert die Vorteile eines Fertighauses – schnelle Bauzeit, fixierte Kosten und schlüsselfertige Übergabe – mit der Stabilität und Langlebigkeit massiver Baumaterialien wie Ziegel oder Beton.
Im Gegensatz zu einem Holzriegel-Fertighaus bestehen die tragenden Wände und auch die Innenwände aus massiven Materialien. Sie sind also nicht nur robust, sondern schaffen auch ein angenehmes Wohnklima.
Ein Ziegel-Fertighaus wird individuell geplant und nicht einfach von der Stange geliefert. Unser Haus ist alles andere als Standard: kleine Schlafzimmer, ein großes Home-Office für zwei, ein eigener Fitness-Bereich und ein Wohn-Esszimmer mit offener Decke bis zum Dachfirst.“
Und zusätzlich ist es ein Bungalow in L-Form. Unser Haus gibt es in dieser Form also sicher kein zweites Mal und das. Das zeigt, wie viel Getaltungsspielraum du bei einem Fertighaus haben kannst.

Für wen ist ein Ziegel Fertighaus die richtige Wahl?
Ein Ziegel Fertighaus ist perfekt für alle, die eine schnelle und planbare Bauweise möchten, dabei aber nicht auf die Stabilität und Langlebigkeit eines Massivbaus verzichten wollen.
Wenn dir ein gesundes Wohnklima, gute Wärmespeicherung und Schallschutz wichtig sind, dann ist diese Bauweise genau das Richtige.
Es passt besonders gut zu Bauherren, die sich ein individuelles Haus wünschen, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist – egal, ob du von einem Bungalow, einem Mehrgenerationenhaus oder einem offenen Wohnkonzept träumst.
Und wenn du, wie wir, wenig Erfahrung mit handwerklicher Arbeit hast, ist ein schlüsselfertiges Ziegel Fertighaus eine echte Erleichterung. Du bekommst Qualität, ohne dass du selbst mit anpacken musst. Perfekt für alle, die stressfrei und solide bauen wollen!
Massiv Fertighaus Erfahrung: Unser Weg von der Planung bis zum Einzug
Ich möchte dir jetzt einen keinen Einblick in die drei wichtigsten Phasen auf der Baustelle geben. Du kannst übrigens auch beim Ziegelfertighaus aus verschiedenen Ausbaustufen wählen – wie bei jedem Hausanbieter.
Die Planung
Die Planungsphase war für uns eine der spannendsten – und gleichzeitig herausforderndsten – Etappen. Anfangs haben wir uns stundenlang durch Musterhäuser, Baukataloge und unzählige Anbieter geklickt. Unsere wichtigste Frage war: Welcher Anbieter passt zu uns und unseren Vorstellungen?
Dabei wurde schnell klar, dass wir einen Partner suchen, der nicht nur schlüsselfertig baut, sondern auch flexibel genug ist, um unser Raumkonzept umzusetzen.
Wir wollten keinen 0815 Grundriss, weil er nicht zu unseren Bedürfnissen gepasst hätte. Wir brauchten einen Grundriss, der neben zwei Kindernzimmern noch immer genügend Platz für ein großes Home-Office bietet. Und das haben wir letztlich auch geschafft. 🤩
Mit einem festen Budget und einem groben Zeitrahmen im Kopf mussten wir immer wieder abwägen: Wo können wir sparen, und wo sollten wir auf keinen Fall Abstriche machen?
Am Ende war es die Kombination aus Ziegelbauweise, Transparenz bei den Kosten und der Möglichkeit zur eigenen Gestaltung, die uns überzeugt hat. Rückblickend können wir sagen: Die Planung lohnt sich – je genauer du deine Wünsche und Prioritäten schon vorab kennst, desto weniger Überraschungen erwarten dich später.
Denke auch schon an den Garten! Wir planen einen Teil als Gemüsegarten zu nutzen und haben uns deshalb eine Zisterne einsetzen lassen.

Der Bauprozess
Als es endlich losging, war das für uns ein echter Meilenstein. Die Bodenplatte wurde vorbereitet, und dann ging es Schritt für Schritt weiter – schneller, als wir erwartet hatten! Gerade mal 5,5 Monate nach Baustart konnten wir schon einziehen.
Die massiven Ziegelwände wurden im Werk vorgefertigt und konnten hier auch schon trocknen als auf der Baustelle die Bodenplatte gefertigt wurde.
Anschließend wurden die fertige Elemente mit einem riesigen LKW auf die Baustelle geliefert und zusammengesetzt. Die Innenwände wurden Stück für Stück hochgezogen, und mit jedem Bauabschnitt konnten wir unser zukünftiges Zuhause mehr und mehr erkennen.
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren

Im Großen und Ganzen lief alles glatt. Es gab kleine Verzögerungen und Entscheidungen, die kurzfristig getroffen werden mussten. Aber unser Anbieter hat uns während des gesamten Prozesses gut begleitet und stand immer für Rückfragen zur Verfügung.
Besonders beeindruckt hat uns, wie strukturiert der Bauablauf war. Innerhalb weniger Wochen war der gesamte Rohbau fertig, und schon bald darauf begannen die Innenarbeiten.
Genau das hatten wir uns von einem Fertighaus erwartet: Qualität, gepaart mit zügigem Baufortschritt.
Unsere Massiv Fertighaus Erfahrung war durch und durch positiv. Unser Anbieter koordinierte die Gewerke und übernahm die gesamte Planung. Wir mussten uns nur zu Beginn darum kümmern, dass Bauwasser und Strom auf dem Grundstück vorbereitet sind.
Der Einzug
Und dann dauerte es tatsächlich nicht lange, bis Fliesenleger, Installateur und Elektriker anrückten. Zum Ende der Baustelle ging es noch mal richtig schnell dahin.
Schon bald konnten wir die ersten Umzugskartons packen und der Küchenaufbau nahm Fahrt auf. Wenn dich interessiert, wie es uns in den ersten Tagen und beim Einzug ging, kannst du dich hier schlaumachen: Wir ziehen um – endlich ab ins neue Haus!
Wie lebt es sich in einem massiven Fertighaus: unsere Erfahrung nach 2 Monaten
Es ist einfach herrlich, im eigenen Haus zu wohnen. Keine nervigen Wohnungsnachbarn, totale Ruhe und man tun und lassen was und wann man möchte.
Noch hallt es durch die Räume, weil wir gerade erst damit beginnen uns einzurichten. Die dicken Ziegelwände halten jeglichen Lärm sehr gut ab, wir hören noch nicht mal vorbeifahrende Autos.
Auch im Haus selbst merken wir, dass die massiven Wände den Schall dämpfen. Selbst wenn einer von uns im Home-Office telefoniert, ist es im Rest des Hauses angenehm ruhig.
Das Einrichten läuft noch, aber wir merken schon, dass die massiven Wände einiges aushalten. Schwere Regale und Bilder sind kein Problem. Wir können überall das aufhängen, worauf wir Lust haben. Anders als bei Holzriegel-Wänden, die nicht so viel aushalten sollen.

Dämmung und Stromverbrauch
Die Wärmedämmung ist ein Wahnsinn. Selbst in den ersten zwei Nächten, als die Heizung nur auf Notstrom lief, weil sie noch nicht vom Techniker eingestellt war, hatten wir trotz Außentemperaturen von -8°, wohlige 19° innen.
Die Wände und der Boden speichern die Wärme sehr gut. Da wir wegen Restfeuchte noch mindestens 5x am Tag lüften – und das bei niedrigen Temperaturen von bis zu -10°, sind die Räume sehr schnell wieder angenehm warm.
Wir sind gespannt, wie sich die massiven Wände im Sommer verhalten werden, denn bisher haben wir gehört, dass sie die Hitze genauso gut draußen halten wie im Winter die Kälte. Ich werde hier auf jeden Fall noch Text ergänzen und unsere ersten Massiv Fertighaus Erfahrungen im Sommer mit euch teilen.
Was ihr wissen müsst: Wir haben uns beim Bau gegen die Standarddämmung entschieden und für 20 cm extra dickes Dämmmaterial, um Heizkosten zu sparen und im Sommer kühlere Temperaturen im Haus haben.
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
Bis jetzt ist der Energiebedarf trotz Wärmepumpe und noch fehlender Photovoltaik-Anlage überschaubar. Ich habe diesen Artikel im Januar verfasst, wo es draußen wirklich ziemlich kalt war.
Wenn wir den ganzen Tag zu Hause sind, heizen, kochen, duschen, die Waschmaschine und den Trockner laufen haben, TV schauen und Dinge machen, die man halt so macht, kommen wir auf einen Verbrauch von etwa 20 kWh. Sobald es draußen wärmer wird, sinkt natürlich auch der Stromverbrauch, weil wir nicht mehr so viel heizen müssen.
Was sind die Vor- und Nachteile von einem Fertighaus aus Ziegeln?
Ein Fertighaus aus Ziegeln verbindet die Vorteile eines klassischen Fertighauses mit den Eigenschaften eines Massivbaus.
Vorteile:
- Schnelle Bauzeit: Dank vorgefertigter Wandelemente steht der Rohbau in wenigen Tagen.
- Langlebigkeit: Ziegel sind robust und sorgen für eine hohe Stabilität über Jahrzehnte.
- Gutes Wohnklima: Die Ziegel speichern Wärme im Winter und halten Hitze im Sommer draußen.
- Individuelle Gestaltung: Die Planung ist flexibel und kann genau auf die eigenen Wünsche angepasst werden.
- Schallschutz: Die massiven Wände dämpfen Geräusche effektiv, sowohl von außen als auch innerhalb des Hauses.
Nachteile:
- Höhere Kosten: Ziegel-Fertighäuser gelten oft als teurer als Holzriegelhäuser. Allerdings hat sich das nach unserem Vergleich der Anbieter als unwahr herausgestellt. Die Holzriegelhäuser mit dem gleichen Grundriss waren genauso teuer wie die Häuser mit Ziegelwänden.
- Transportaufwand: Der Transport der schweren Ziegelwandelemente ist aufwändiger als bei leichteren Baumaterialien. Da das aber der Anbieter übernimmt, sehen wir darin keinen Nachteil für uns.
- Längere Trocknungszeit: Massive Wände aus Ziegeln benötigen eine gewisse Zeit, um vollständig auszutrocknen. Während der ersten Monate nach dem Einzug ist also noch Restfeuchtigkeit im Haus vorhanden. Auch im Winter heißt das also: mindestens 3x täglich lüften.
Unsere Tipps für euch als zukünftige Bauherren
- Anbieter sorgfältig auswählen: Vergleiche nicht nur die Kosten, sondern achte auch auf Kundenbewertungen, Referenzen und die Flexibilität bei der Planung.
- Grundriss genau durchdenken: Plane jedes Detail – von Raumgrößen über die Anordnung bis hin zu Lichtquellen und Steckdosen.
- Budget realistisch kalkulieren: Berücksichtige neben den Baukosten auch mögliche Zusatzkosten für die Ausstattung, Außengestaltung und spätere Wartungen.
- Dämmung optimieren: Investiere in hochwertige Dämmmaterialien, um langfristig Heizkosten zu sparen und ein angenehmes Raumklima zu schaffen.
- Eigenleistungen realistisch einschätzen: Sei ehrlich zu dir selbst, was du handwerklich leisten kannst. Oft lohnt sich die schlüsselfertige Variante, um Stress und Zeit zu sparen.
- Nachhaltigkeit im Blick behalten: Plane von Anfang an Platz für eine PV-Anlage, eine Wärmepumpe oder andere nachhaltige Technologien ein.
- Zeit für Entscheidungen einplanen: Manche Entscheidungen, wie Materialien oder Wandfarben, müssen während des Baus getroffen werden. Bereite dich darauf vor, um Verzögerungen zu vermeiden.
Jeder Bauherr ist einzigartig, und es gibt kein Patentrezept. Aber wenn du diese Tipps beherzigst, kannst du viele Stolpersteine vermeiden und deinen Hausbau entspannt angehen.
Schau dir auch diesen Artikel an: Ich möchte in Haus bauen! Wo starte ich und was muss ich beachten?
Unser Fazit
Würden wir uns in Zukunft wieder für ein massives Fertighaus entscheiden? Ja, garantiert. Wir würden wieder alles genauso machen wie jetzt. Nur eine Kleinigkeit würden wir vermutlich anpassen: Den Technikraum etwas größer gestalten. Er ist ganz in Ordnung, aber ein bisschen mehr Spielraum wäre schön.
Wir hoffen, dir mit unserer persönlichen Massiv Fertighaus Erfahrung einen guten Einblick gegeben und die Entscheidung für oder gegen diese Bauweise erleichtert zu haben. Wenn du Fragen zu unserem Haus, dem Anbieter oder dem Bauprozess hast, melde dich gerne bei uns!
Wir teilen unsere Erfahrungen rund um den Hausbau mit Freude und helfen dir gerne weiter, wenn du Unterstützung brauchst.