Das musst du über die Ausbaustufen beim Fertighaus wissen!

Fertighaus Ausbaustufen vergleich

Welche Fertighaus Ausbaustufen gibt es, und welche passt zu dir? Erfahre alles über Ausbauhaus, belagsfertig und schlüsselfertig – und triff die richtige Entscheidung!

Du stehst vor der Entscheidung, ein Haus zu bauen, und fragst dich, welche Fertighaus Ausbaustufe die richtige für dich ist? Es gibt so viele Möglichkeiten – von einem Ausbauhaus (Grundausführung) bis schlüsselfertig – und jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich, und wie wirken sie sich auf deine Baukosten, deinen Zeitplan und den Aufwand, den du selbst betreiben musst, aus? 🤔

Als wir mit dem Gedanken gespielt haben, ein eigenes Haus zu bauen, war uns eins klar: Wir wollen den besten Kompromiss zwischen Eigenleistung, Komfort und Preis finden. In unserem Fall sollte das Haus möglichst schnell bezugsfertig sein, weil wir so viel Miete zahlen.

In diesem Beitrag verrate ich dir alles, was du über die verschiedenen Fertighaus Ausbaustufen wissen musst. Egal, ob du schon mitten in der Planung steckst oder erst einmal die Optionen anschauen willst – ich habe die wichtigsten Infos für dich zusammengestellt, damit du genau die richtige Entscheidung treffen kannst.

Am Ende weißt du, welche Ausbaustufe am besten zu dir passt und worauf du beim Vergleich der Angebote achten solltest. 👷

Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Baustufe für dein Traumhaus die beste Wahl ist!

Was bedeutet Ausbaustufe beim Fertighaus?

Die Ausbaustufe gibt an, wie weit dein Haus fertiggestellt ist, wenn du den Schlüssel in die Hand bekommst. Je nach gewählter Stufe sind ab diesem Moment mehr oder weniger viel Aufwand und Zeit nötig, bis ihr endlich ins Traumhaus einziehen könnt.

Stell dir vor, du bestellst ein Möbelstück: Du kannst es komplett zusammengebaut oder in Einzelteilen geliefert bekommen, die du selbst montieren musst. Genau so verhält es sich mit den Ausbaustufen beim Hausbau.

Fragen zum Thema Fertighaus? 🙂
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren

Du kannst ein Haus wählen, das außen komplett fertig ist, aber innen noch Arbeit erfordert, oder du entscheidest dich für eine schlüsselfertige Variante, bei der du nur noch einziehen musst.

Die Wahl der Ausbaustufe hängt davon ab, wie viel Zeit, Energie und Eigenleistung du investieren willst – und kannst. Manche packen gerne selbst an, andere (wie wir) möchten lieber schnell einziehen und die Bauzeit des Hauses verkürzen.

Wir haben uns unseren Traumbungalow von 5 verschiedenen Herstellern anbieten lassen und alle Leistungen im Detail verglichen. Ein Wahnsinn, welche Unterschiede es gibt. Wir reden hier von mehreren tausend Euro für dieselben Leistungen! 😮

Wenn du dich auch für einen Bungalow interessierst, solltest du dir die Vor- und Nachteile genau ansehen.

Klar ist: Die Ausbaustufe bestimmt, wie fertig dein Haus ist und wie viel du noch selbst erledigen musst – oder eben nicht.

Achtung: Es gibt keine gesetzliche Norm für Ausbaustufen!

Es gibt keine festen Regeln, die vorschreiben, was in einer Ausbaustufe enthalten sein muss. Jeder Hersteller kann selbst entscheiden, welche Leistungen angeboten werden, was zu unterschiedlichen Bezeichnungen und Inhalten führt.

Das bedeutet für dich: Vergleichen ist das A und O! Vor allem bei den Stufen „belagsfertig“ und „schlüsselfertig“ gibt es große Unterschiede.

Bei einigen Anbietern sind Leistungen wie die Installation der Heizungsanlage oder die vollständige Sanitärinstallation schon in der belagsfertigen Variante enthalten, während diese bei anderen erst in der schlüsselfertigen Stufe angeboten werden.

Für deine Planung heißt das: Du musst genau wissen, was du willst und was im Paket enthalten ist. Diese Unterschiede können sich stark auf deine Kosten und den Arbeitsaufwand auswirken. ☝️ Du solltest auch wissen, ob du lieber ein Ziegelfertighaus oder ein Holzriegelfertighaus haben möchtest.

Eine Checkliste hilft dir dabei, die Angebote genau zu prüfen. Lass dir alles schriftlich geben, damit du keine bösen Überraschungen erlebst. So behältst du dein Budget im Griff und vermeidest unnötigen Stress. Am Ende steht dann genau das Haus, das du dir vorgestellt hast.

Wie viele Ausbaustufen hat ein Fertighaus?

Die meisten Hersteller bieten diese drei Ausbaustufen beim Fertighaus:

  1. Ausbauhaus
  2. Belagsfertig
  3. Schlüsselfertig

In der ersten Stufe wird meistens nur der Rohbau aufgestellt. Diese Stufe wird gerne „Ausbauhaus“, genannt, aber auch als Grundausführung, Rohbau oder Ausbaufertig bezeichnet. Das Haus steht zwar äußerlich, aber innen bleibt noch viel zu tun.

In der zweiten Stufe werden viele Innenarbeiten erledigt, wie die Elektroinstallation oder Sanitäranlagen. Die meisten Hersteller von Fertighäusern nennen die Ausbaustufe „belagsfertig“. Sie wird aber auch als Ausstattungsfertig oder Technikfertig bezeichnet.

Die letzte Stufe bedeutet meist, dass das Haus fast fertig ist, sodass du nur noch einziehen musst. Sie wird von den meisten Herstellern als „Schlüsselfertig“ bezeichnet.

Einige Hersteller bieten Zwischenstufen in den Ausbaustufen an. Andere machen das Haus komplett fertig – inklusive Küche.

Gut zu wissen: Die Küche ist bei keinem der Hersteller im schlüsselfertigen Paket enthalten. Du musst dich separat darum kümmern! Erst bei „bezugsfertig“ oder „schlüsselfertigPlus“ ist bei einigen auch eine Küche inkludiert.

Auch sehr wichtig für dich zu wissen: Es gibt nicht nur Fertighäuser aus Holzriegelwänden, sondern auch welche aus Ziegelwänden! Wir haben uns für so ein Ziegel-Fertighaus entschieden.  Schau dir hier an, was die Vorteile eines Ziegel-Fertighaus sind!

Baustufen Fertighaus
Achte genau darauf, was in welcher Baustufe inkludiert ist und was nicht! Kannst du Fenstergrößen frei wählen oder sind sie vorgeschrieben?

Welche Ausbaustufen gibt es bei Fertighaus Anbietern?

Beim Fertighausbau stößt du auf unterschiedliche Ausbaustufen, die je nach Hersteller variieren. Hier ein Überblick über die Ausbaustufen einiger bekannter Anbieter:

Bei Wolfhaus gibt es:

  • Grundausführung
  • Belagsfertig
  • Schlüsselfertig

Variohaus und Marleshaus bieten:

  • Ausbauhaus
  • Belagsfertig
  • Schlüsselfertig

Haas Haus hat vier Ausbaustufen:

  • Österreichhaus
  • Mehrwerthaus
  • Sanitärplushaus
  • SchlüsselfertigPlus

Bei Malli Haus gibt es:

  • Außen fertig
  • Ausstattungsfertig
  • Schlüsselfertig

Elk Haus bietet:

  • Ausbaufertig
  • Belagsfertig
  • Schlüsselfertig
  • Bezugsfertig

Liebfertighaus setzt auf:

  • Rohbau
  • Fassadenfertig
  • Belagsfertig
  • Bezugsfertig

Bei Hansehaus in Deutschland gibt es:

  • Ausbauhaus
  • Technikfertiges Haus
  • Fast fertiges Haus
  • Schlüsselfertiges Haus

Wie du siehst, haben die meisten Hersteller drei bis vier Stufen, die oft „Ausbauhaus“, „belagsfertig“ und „schlüsselfertig“ genannt werden.

Schau mal hier: Kann man ein Ziegelmassiv Fertighaus schlüsselfertig bauen lassen?

Der direkte Vergleich: belagsfertig und schlüsselfertig

Ich habe die Seiten der Anbieter durchkämmt, die ich dir gerade vorgestellt habe. Dabei habe ich bei Wolf Haus und Haas Fertighaus das herausgefunden:

Wolf Haus:

In der belagsfertigen Ausbaustufe bei Wolf Haus sind die Elektroinstallationen inklusive Zählerkasten, die komplette Sanitär-Rohinstallation, Fußbodenheizung und gedämmter Betonestrich bereits enthalten.

Zusätzlich ist die Wärmepumpenheizung bereits komplett installiert. Das bedeutet, dass du dich bei der Wahl dieser Stufe nur noch um den Feinschliff kümmern musst, wie Böden, Innentüren und Wände.

Haas Fertighaus:

Bei Haas Fertighaus hingegen enthält die belagsfertige Stufe ebenfalls eine solide Grundausstattung, jedoch ist die Installation der Wärmepumpenheizung erst in der schlüsselfertigen Stufe enthalten.

Das bedeutet, dass bei Haas in der belagsfertigen Stufe zwar der Estrich und die Vorbereitungen für die Heizung vorhanden sind, die eigentliche Installation der Heizung erfolgt jedoch erst, wenn du dich für die schlüsselfertige Stufe entscheidest.

Achtung: Die Leistungen und Pakete können sich jederzeit ändern. Deshalb ist es wichtig, dass du selbst vergleichst!

Bevor du dich für einen Hausbau-Anbieter entscheidest, lass uns dir mit unseren Erfahrungen helfen. Wir sind gerade selbst dabei zu bauen und haben zahlreiche Anbieter verglichen. Dabei haben wir viele wertvolle Erkenntnisse gesammelt, die wir gerne mit dir teilen möchten. Melde dich bei uns, und wir unterstützen dich gerne mit Tipps und einem persönlichen Gespräch, damit du die beste Entscheidung für dein Traumhaus triffst!

Beispiel eines Fertighaus aus Ziegel

Ich habe mir die Mappe unseres Hausanbieters ganz genau angesehen und dir zusammengeschrieben, welche Leistungen in welcher Baustufe inkludiert wären.

1. Ausbauhaus:

  • Leistungsumfang:
    • Rohbau inklusive Dach und Fenster
    • Dämmung
    • Haustechnik (Elektro, Sanitär, Heizung)
  • Eigenleistung:
    • Innenausbau (z.B. Wände, Böden, Fliesen, Türen)

2. Belagsfertiges Haus:

  • Leistungsumfang:
    • Ausbauhaus
    • Estrich
    • Sanitär- und Elektroinstallation
    • Heizung
  • Eigenleistung:
    • Bodenbeläge
    • Wandbeläge
    • Innentüren
    • Sanitärobjekte

3. Schlüsselfertiges Haus:

Fragen zum Thema Fertighaus? 🙂
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
  • Leistungsumfang:
    • Belagsfertiges Haus
    • Wandbeläge
    • Innentüren
    • Sanitärobjekte
    • Malerarbeiten
    • Fliesen
    • Boden
  • Eigenleistung:
    • Küche
    • Lampen
    • Einrichtung

4. Bezugsfertiges Haus:

Diese Ausbaustufe bieten nur sehr wenige Anbieter an. Die wenigsten Häuslbauer wünschen sich das. Hier bleibt nämlich nur wenig Spielraum für Individualität.

  • Leistungsumfang:
    • Schlüsselfertiges Haus
    • Einbauküche
    • Lampen
    • Gardinen
    • Terrassenüberdachung

Auch interessant für dich: Wie viel kostet ein Ziegelmassiv Fertighaus eigentlich?

Welche Ausbaustufe ist die richtige für mich?

Typischerweise wird in der ersten Stufe (Ausbauhaus/Grundausführung) der Rohbau erstellt – das Grundgerüst des Hauses. Meistens enthalten: Einreichpläne, Energieausweis, Dachstuhl mit Zimmerer-, Dachdecker- und Spenglerarbeiten.

Hier musst du als Bauherr noch viel Eigenleistung einbringen, um das Haus bewohnbar zu machen. Nur wenn du handwerklich richtig fit bist und tatkräftige Unterstützung von erfahrenen Familienmitgliedern oder Freunden hast, solltest du dich an ein Ausbauhaus in Rohbaustufe wagen. Denn hier steht der komplette Innenausbau noch vor dir.

In der belagsfertigen Stufe sind viele Innenarbeiten erledigt: Wände verputzt, Elektro- und Sanitärinstallationen eingebaut, und oft sind Estrich und Dämmung schon vorhanden. Ebenso ist meistens die Fassadendämmung inkl. Putz erledigt. Du kümmerst dich dann um Böden, Wände und die Badausstattung.

Schlüsselfertig bedeutet, dass das Haus fast bezugsfertig ist. Das ist meistens fertig: Fensterbänke, kompletter Innenausbau inkl. Boden, Wände, Fliesen, Sanitär, Heizungstechnik, Innentüren und alles außer der Küche.

Du musst nur noch deine Möbel hineinstellen und einziehen. Aber Achtung: Schlüsselfertig ist nicht gleich schlüsselfertig! Was bei einem Anbieter schon im belagsfertigen Zustand enthalten ist, kann bei einem anderen erst in der schlüsselfertigen Stufe dazukommen.

Warum unterscheiden sich die Ausbaustufen je nach Hersteller? Ganz einfach: Jeder Hersteller hat seine eigene Philosophie. Manche legen mehr Wert auf Eigenleistungen, andere bieten Rundum-sorglos-Pakete an.

Hast du dich schon entschieden: Bungalow oder Haus: Was passt besser zu dir?

Fertighaus Ausbaustufen
So würde unser Haus als Rohbau übergeben werden. Zum Glück haben wir uns für die Fertighaus Ausbaustufe schlüsselfertig entschieden, handwerklich sind wir nicht besonders geschickt.

Wie vergleicht man bei einem Fertighaus die Ausbaustufen verschiedener Hersteller?

Der Vergleich der Ausbaustufen verschiedener Hersteller ist eine Herausforderung, da es keine einheitlichen Standards gibt und jeder Hersteller eigene Bezeichnungen und Leistungen hat. Aber mit ein paar Tricks behältst du den Überblick!

Mach dir zuerst klar, was du brauchst. Überleg dir, wie viel Eigenleistung du einbringen willst und welche Arbeiten vom Hersteller erledigt werden sollen. Mit dieser Vorstellung kannst du die Ausbaustufen gezielt prüfen.

Schau dir dann die Leistungsbeschreibungen genau an. Was ist in der belagsfertigen Stufe enthalten? Ist der Estrich drin? Sind die Sanitäranlagen installiert oder werden nur die Vorbereitungen gemacht? Und was bedeutet schlüsselfertig bei dem jeweiligen Anbieter? Sind alle Böden verlegt und die Wände gestrichen?

Hier gibt es oft große Unterschiede, also nimm dir die Zeit, jedes Detail zu checken.

Eine Checkliste hilft dir, die Leistungen der verschiedenen Anbieter gegenüberzustellen. So siehst du auf einen Blick, wo es Unterschiede gibt und welche Ausbaustufe am besten zu deinem Plan passt. Frag nach, ob du bestimmte Leistungen hinzubuchen oder weglassen kannst – manche Hersteller sind flexibel, andere nicht.

fertighaus ausbaustufen vergleichen
Das ist ein kleiner Ausschnitt aus unserer Vergleichsliste. Sie ist zum Schluss richtig lang und detailliert geworden. Melde dich gerne, wenn wir sie dir zuschicken sollen.

Vergiss nicht, auch auf versteckte Kosten zu achten. Manchmal gibt es Posten, die nicht auf den ersten Blick auffallen, wie bestimmte Anschlüsse oder individuelle Wünsche, die extra kosten. Am besten lässt du dir alles schriftlich geben, damit du sicher bist, was im Preis enthalten ist und was nicht.

Es macht etwa einen Unterschied, ob im Badezimmer Markenausstattung verbaut wird oder No-Name-Produkte. Und persönlich sind Marken nicht so wichtig, unseren Waschtisch werden wir uns zum Beispiel selbst bei einem Möbelhaus besorgen.

Am Ende ist es wichtig, dass du dir bei jedem Anbieter ein klares Bild davon machst, was du für dein Geld bekommst. Je besser du informiert bist, desto leichter fällt es dir, die richtige Entscheidung zu treffen – und genau das Fertighaus zu bauen, das zu dir passt.

Wenn du dich über Finanzierung und Budget schlaumachen möchtest, schau hier vorbei: Das musst du über die Finanzierung eines Bauprojekts wissen!

Achtung: Ausbaustufen enthalten nur, was vereinbart wurde!

Logisch, oder? Aber glaub mir: Während das Haus gebaut wird, werden dir noch ein paar Kleinigkeiten einfallen, die du gerne hättest oder die du gerne anders machen würdest. Und genau das kostet dann extrem viel.

Nimm dir viel Zeit für die Bau- und Leistungsbeschreibung. Verhandle schon vor der Unterschrift zusätzliche Pakete in dein Haus ein. Wir haben dadurch etwa 400 Euro für zusätzliche Verkabelungen wie Netzwerk, oder einen Bewegungsmelder vor der Haustür gespart.

Tipp für das Verkaufsgespräch: Tritt selbstbewusst auf und zeige dem Verkäufer, dass du genau weißt, was du möchtest. Gehe nicht ohne Plan ins Gespräch, denn dann wirst du garantiert draufzahlen.

Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Ausbaustufen?

Jede Ausbaustufe hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt stark davon ab, wie viel Zeit, Budget und Eigenleistung du investieren möchtest. Hier die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:

Ausbauhaus/Rohbau – Der Einstieg für Selbstmacher

  • Vorteile:
    • Kostengünstig, da du viel Eigenleistung einbringen kannst.
    • Volle Kontrolle über den Innenausbau, alles nach deinem Geschmack.
    • Ideal für handwerklich Begabte, die Spaß am Bauen haben.
  • Nachteile:
    • Zeitaufwendig, da viele Arbeiten noch erledigt werden müssen.
    • Risiko für Fehler beim Innenausbau liegt bei dir.
    • Eventuell zusätzliche Kosten, wenn du doch auf Fachleute zurückgreifen musst.

Belagsfertig – Der Mittelweg

  • Vorteile:
    • Guter Kompromiss zwischen Kosten und Fertigstellungsgrad.
    • Grundinstallationen wie Elektro und Sanitär sind erledigt, du kümmerst dich um den Feinschliff.
    • Du kannst den Innenausbau nach deinen Wünschen gestalten.
  • Nachteile:
    • Es bleibt noch Arbeit und Energie, die du in den Innenausbau stecken musst.
    • Zusätzliche Kosten für Materialien und Handwerker können anfallen.

Schlüsselfertig – Einziehen und Wohlfühlen

  • Vorteile:
    • Komfort pur: Das Haus ist bezugsfertig, du musst nur noch die Möbel einräumen.
    • Keine zusätzlichen Bauarbeiten, alles ist abgeschlossen.
    • Ideal, wenn du keine Zeit oder Lust für den Innenausbau hast.
  • Nachteile:
    • Teurer als die anderen Ausbaustufen, da alle Arbeiten übernommen werden.
    • Weniger Flexibilität bei der Gestaltung des Innenausbaus, vieles ist schon festgelegt.
    • Mögliche Aufpreise, wenn du mehr möchtest, als im Standard enthalten ist.

Deshalb haben wir uns für die Ausbaustufe schlüsselfertig entschieden

Nachdem wir uns intensiv mit den verschiedenen Ausbaustufen beschäftigt haben, war für uns klar: Wir wollen so schnell wie möglich einziehen und dabei so wenig Stress wie möglich haben.

Die Vorstellung, den Innenausbau selbst zu übernehmen, war für uns einfach zu zeitaufwendig und nervenaufreibend. Wir arbeiten beide sehr viel und nebenher schreibe ich auch noch die Beiträge für diese Website. 😮

Wir sind handwerklich nicht die Geschicktesten, wodurch sich alles nur verzögern würde. Für uns war die Fertighaus Ausbaustufe schlüsselfertig deshalb die passende Wahl.

Schlüsselfertig bedeutete für uns: weniger Sorgen, keine zusätzlichen Baustellen in Eigenregie und vor allem ein klarer Zeitplan, der eingehalten wird.

Fragen zum Thema Fertighaus? 🙂
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren

Klar, es kostet etwas mehr, aber dafür sparen wir uns unzählige Stunden Arbeit und mögliche Fehler. Am Ende war es für uns die beste Entscheidung, um ohne Umwege in unser neues Zuhause einziehen zu können.

Was wir allerdings aus dem schlüsselfertigen Paket genommen haben, sind ein paar Kleinigkeiten.

So werden wir uns etwa selbst um einen Doppelwaschtisch inkl. Armaturen und Spiegelschrank kümmern. Das Standard-Modell der Baufirma hat uns nicht gefallen und sehr günstig gewirkt. Für ein besseres Modell hätten wir enorm viel Aufpreis zahlen müssen. Wir besorgen die Teile jetzt bei einem Möbelhaus und kommen günstiger davon.

Uns wurde auch für Aufpreis angeboten, dass bei der Dusche die Glaswand eingebaut wird. Bei einem örtlichen Glaser zahlen wir die Hälfte. Die Küche war bei uns ohnehin nicht inkludiert, hier haben wir uns auch dieselbe Küche von 5 Studios und Möbelhäusern anbieten lassen. Es lohnt sich! Statt 45.000 zahlen wir jetzt 19.900 inkl. Dampfgarer.

Fertighaus Ausbaustufen welche gibt es
Die Außenwände des Ziegelfertighaus stehen innerhalb von einem Tag. In 7 Werktagen ist auch der Dachstuhl inkl. Fenster und Kamin fertig.

FAQ – Häufige Fragen zu Fertighaus Ausbaustufen

Was ist der Unterschied zwischen belagsfertig und schlüsselfertig?

Die meisten Häuslbauer, die sich für ein Fertighaus entscheiden, wählen belagsfertig oder schlüsselfertig.

„Belagsfertig“ bedeutet, dass dein Haus von außen fertig ist und innen schon vieles erledigt wurde – aber eben noch nicht alles. Die Wände sind verputzt, die Elektro- und Sanitärinstallationen sind eingebaut, und der Estrich ist fertig.

Jetzt bist du gefragt: Böden, Fliesen, Türen und Wandgestaltung sind noch offen. Hier kannst du selbst Hand anlegen oder einen Profi beauftragen, je nachdem, wie viel du sparen oder selbst machen möchtest.

„Schlüsselfertig“ bedeutet, dass das Haus so gut wie fertig ist. Du kannst direkt einziehen, ohne noch viel tun zu müssen. Alle Böden sind verlegt, die Wände gestrichen oder tapeziert, und das Badezimmer ist komplett ausgestattet. Du musst nur noch die Möbel aufstellen und die Kisten auspacken.

Welche Leistungen sind in den verschiedenen Fertighaus Ausbaustufen enthalten?

Die genaue Ausstattung deines Hauses hängt stark von der gewählten Ausbaustufe ab. Was bei allen Anbietern gleich ist: In einem Ausbauhaus ist in der Regel nur der Rohbau inklusive, das bedeutet, du musst den Innenausbau selbst übernehmen.

Bei den anderen Ausbaustufen gibt es sehr große Unterschiede und viele Kostenfallen!

Wie lange dauert es, ein Fertighaus in den verschiedenen Ausbaustufen fertigzustellen?

Die Bauzeit hängt stark von der gewählten Ausbaustufe und der Eigenleistung ab. Ein Ausbauhaus kann schnell aufgestellt sein, aber der Innenausbau kann sich hinziehen, je nachdem, wie viel du selbst machst.

Belagsfertig dauert länger, da mehr Arbeiten vom Hersteller übernommen werden, aber du sparst Zeit im Innenausbau.

Schlüsselfertig geht am schnellsten – oft kannst du schon nach wenigen Monaten einziehen, da alle Arbeiten professionell und zügig erledigt werden. Auch hier gilt: Die Bauzeit variiert je nach Anbieter und Umfang der gewählten Leistungen.

Kann man durch Eigenleistung Baukosten senken?

Ja, du kannst definitiv Baukosten sparen, wenn du bereit bist, selbst mit anzupacken. Eigenleistung ist eine super Möglichkeit, dein Budget zu entlasten und gleichzeitig dein Fertighaus nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Wie viel du tatsächlich sparst, hängt davon ab, welche Arbeiten du selbst übernimmst und wie viel Erfahrung du mitbringst.

Der Haken: Dein Einzug verzögert sich. Es dauert länger, wenn du Firmen und Gewerke selbst organisieren oder dich um den Einkauf bestimmter Materialien kümmern musst. Für uns war schnell klar, dass wir schlüsselfertig nehmen. Denn es dauert von Baustart bis zum Einzug nur 5, maximal 6 Monate, bis wir einziehen können.

Mein Fazit

Die meisten Anbieter haben drei Fertighaus Ausbaustufen. Die richtige Wahl zu treffen, ist trotzdem alles andere als einfach. Die meisten schwanken zwischen belagsfertig und schlüsselfertig.
Nimm dir Zeit für diese Entscheidung und überlege dir gut, wie viel Eigenleistung du erbringen kannst und möchtest.

Ein Rohbau bietet dir maximale Kontrolle und die Möglichkeit, Kosten zu sparen, erfordert aber auch viel Zeit und handwerkliches Geschick. Belagsfertig ist der Mittelweg für alle, die sich beim Innenausbau einbringen wollen, aber die Grundarbeiten lieber Profis überlassen. Schlüsselfertig bietet den größten Komfort und die schnellste Einzugszeit, ist aber auch die teuerste Option.

Wichtig ist, dass du dir im Klaren darüber bist, was du selbst leisten kannst und möchtest. Vergleiche die Ausbaustufen der verschiedenen Anbieter genau, denn was bei einem Hersteller als belagsfertig gilt, kann bei einem anderen schon fast schlüsselfertig sein. Achte auf versteckte Kosten und lass dir alles schriftlich bestätigen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Am Ende geht es darum, dass du dich in deinem neuen Zuhause wohlfühlst – egal, ob du selbst Hand angelegt hast oder dir den Komfort eines schlüsselfertigen Hauses gegönnt hast. Gut informiert und mit der richtigen Wahl steht deinem Traum vom eigenen Fertighaus nichts mehr im Weg! 🙂

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen