Fertighaus aus Ziegel in Kärnten bauen: das musst du wissen!

Fertighaus aus Ziegel in Kärnten bauen

Du möchtest ein Fertighaus aus Ziegel in Kärnten bauen und fragst dich, welche Möglichkeiten es gibt? Worauf muss man achten und welche Art von Ziegelfertighäusern gibt es? Ich verrate es dir!

Du spielst mit dem Gedanken, ein Fertighaus aus Ziegel in Kärnten zu bauen? 🏠 Perfekt! Ziegel sind nicht nur traditionell und zeitlos, sondern bieten auch hervorragende Wärmedämmung und Langlebigkeit.

Als wir uns mit dem Thema Hausbau zu beschäftigen begonnen haben, war schnell klar: Es wird ein Fertighaus. Wir arbeiten sehr viel, haben wenig Zeit und obendrein auch noch zwei linke Hände, was das Thema Handwerken betrifft.

Zudem wollten wir so schnell wie möglich aus der Mietwohnung raus. Einerseits, um nach eigenen Vorstellungen leben zu können und das Gefühl zu bekommen endlich angekommen zu sein und andererseits natürlich auch, um Kosten zu sparen. Lieber den Kredit zahlen statt sinnlose Miete lautete unser Motto.

Anfangs wussten wir gar nicht, dass man ein Fertighaus aus Ziegel in Kärnten bauen kann. Fertighaus war für uns immer automatisch ein Holzriegelhaus. Dabei hat die Ziegelbauweise sehr viele Vorteile, die das Holzhaus nicht bieten kann.

Bei der Recherche sind sehr viel Fragen aufgetaucht, die wir teilweise nur mühsam beantworten konnten. Damit es dir leichter fällt, habe ich hier alles zusammengetragen, was du wissen möchtest. So sparst du dir viel Ärger und kannst dir entspannt ein Fertighaus aus Ziegel in Kärnten bauen lassen.

Welche Firmen bauen Fertighäuser aus Ziegel in Kärnten?

Wenn du dich für ein Fertighaus entschieden hat, dann wirst du es wahrscheinlich so machen, wie ich es damals gemacht habe: Du wirst bei Google danach suchen. Ich habe Begriffe eingegeben wie „Ziegelmassiv Fertigteilhaus, Fertighaus aus Ziegel oder Haus bauen Ziegelmassiv Fertigteil“ und vieles mehr.

Da wurde mir aber schnell etwas bewusst: viele Firmen schreiben sich Fertighaus auf die Fahne, obwohl die Häuser einfach ganz normal gemauert werden. Von dem, was ich unter einem Fertighaus verstehe, sind sie weit entfernt.

Fragen zum Thema Fertighaus? 🙂
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren

Zusätzlich bekommt man viele Anzeigen von Holzhaus-Anbietern. Aber die möchte man ja gar nicht sehen, wenn man nach einem Ziegelhaus sucht. Bis man dann überhaupt mal Hersteller findet, die Ziegelwände im Werk fertigen und dabei nicht auf Holz setzen, kann einiges an Zeit vergehen.

Gelandet sind wir schließlich bei einer Handvoll Anbieter. Das Problem war aber der Standort. Wir wollen ein Fertighaus aus Ziegel in Kärnten bauen – da wird das Ganze dann noch mal weiter eingeschränkt, bis wirklich kaum jemand übrig bleibt.

Die bestehenden haben wir dann noch mal ganz genau unter die Lupe genommen. Wir haben uns Firmenbuchauszüge geholt und versucht verschachtelte Firmenkonstrukte zu entwirren – da gibt es eine Firma, bei der bei uns sofort die Alarmglocken schrillten.

Aber wie auch immer: Letztlich sind wir fündig geworden und haben eine ganz wunderbare Entscheidung getroffen, die wir keine Sekunde bereuen.

Schau mal hier: „Massiv Fertighaus oder Holz Fertighaus: Was passt zu dir?

Warum ein Ziegelfertighaus in Kärnten bauen?

Wenn wir über den Bau eines Traumhauses sprechen, denken viele von uns sofort an Ziegel – und das aus gutem Grund. Auch mein Onkel und meine Cousins, die selbst in der Branche tätig sind, haben uns zu Ziegeln gegenüber Holzriegelbauweise geraten.

Aber was macht Ziegel eigentlich so besonders, gerade, wenn es um den Bau eines Fertighauses in Kärnten geht?

Hast du das gewusst:

Auf der Website des Kärntner Holzbau- und Fertighausverband steht geschrieben, dass die Nachfrage nach Ziegelfertighäusern in Kärnten in den letzten Jahren stark gestiegen ist. 2023 wurden in Kärnten rund 1000 Ziegelfertighäuser gebaut, das ist eine Zunahme von 20 % gegenüber dem Vorjahr.

In Umfragen werden als Gründe vor allem die kurze Bauzeit, die Fixpreisgarantie und die vielen Gestaltungsmöglichkeiten angegeben.

Was macht Ziegel so besonders?

Erstmal ist da die unglaubliche Langlebigkeit. Ein Haus aus Ziegel hält einfach ewig, fühlt sich an, als könnte es Geschichten aus mehreren Jahrhunderten erzählen. Dazu meinte mein Cousin: „Schau dir einfach an, welche wirklich alten Häuser heute noch stehen – sind sie aus dünnen Holzplatten oder dicken Ziegeln/Steinen?“ Ok, ein paar sind aus Massivholz und ganzen Baumstämmen – aber das ist finanziell eindeutig nicht im Budget.

Ziegel ist robust gegenüber den Launen des Wetters und auch feuerfest. Sie haben kein Problem, wenn sie ordentlich nass werden (auch von innen – Stichwort: Wasserschaden!) und können getrocknet werden. Ein Haus aus Holz ist hier etwas komplizierter – es kann nach einem unentdeckten Wasserschaden morsch werden. Darüber gibt es eine Horrorgeschichte aus unserem Bekanntenkreis!

Dann ist da die Energieeffizienz. Ziegel speichern Wärme wie ein kleines Kraftwerk und geben sie langsam wieder ab. Das bedeutet, dass dein Zuhause im Winter warm und im Sommer angenehm kühl bleibt. Und wer möchte nicht in einem Haus leben, das nicht nur gemütlich ist, sondern auch beim Energieverbrauch und den Kosten hilft zu sparen?

Mit Ziegeln kannst du die ausgefallensten, baulichen Wünsche umsetzen. Sie passen sich jedem Design an. Bei Ziegeln hast du kein Problem, wenn du schwere Gegenstände an den Wänden befestigst.

Und etwas, das uns noch sehr wichtig war: die Schallübertragung. In einem Ziegelhaus ist es ruhiger als in einem Holzriegelfertighaus. Schall wird am besten durch Masse geschluckt und die fehlt bei Holzwänden einfach. Wir planen ein großes Home-Office, in dem wir ungestört der Kinder oder eines laufenden TVs arbeiten möchten.

Wenn du bei einem Ziegelhaus später mal Räume zusammenlegen oder einen Zubau machen möchtest, dann ist das problemlos möglich. Ziegel ist sehr anpassungsfähig! Wir haben unsere Räume etwa so geplant, dass wir sie ganz einfach verbinden können, sobald die Kinder ausgezogen sind.

Massive Ziegelhäuser gelten zudem als langlebiger und robuster.

Die Vorteile von Kärnten als Standort

Für uns war rasch klar: Kärnten bietet viele Vorteile, um zu bauen. Einerseits weil wir hier aufgewachsen sind und all unsere Lieben im Umfeld haben, andererseits aber auch aus Natur- und Kostengründen.

Wir sind große Naturfans und am Wochenende immer irgendwo auf einem Berg zu finden. Wer Seen liebt, hat es in Kärnten nicht weit bis zur nächsten Bademöglichkeit. Der Bau eines Fertighauses aus Ziegel in Kärnten vereint diese Vorteile mit denen des Ziegels: Energieeffizienz und Langlebigkeit.

Ziegel sind bekannt für ihre gute Wärmespeicherung im Winter und dafür, dass sie im Sommer lange kühl bleiben – praktisch bei dem vielfältigen Klima, bei dem von kalten Wintern bis heißen Sommertagen alles dabei ist.

Im südlichsten Bundesland kann es im Sommer schon mal ziemlich heiß werden. Und wer weiß, wie sich das in Zukunft noch verändern wird. Deshalb ist ein Holzhaus, das schneller auskühlt und die Wärme weniger lang hält, für uns nicht infrage gekommen.

Ein unschlagbarer Vorteil von Kärnten ist der vergleichsweise niedrige Quadratmeterpreis für Bauland – auch in der Nähe von Städten wie Klagenfurt oder Villach. Im Vergleich zu anderen österreichischen Bundesländern kannst du hier von deutlich günstigeren Preisen profitieren, was den Traum vom Eigenheim noch erreichbarer macht.

Je ländlicher man sich ein Plätzchen sucht, desto günstiger wird es natürlich. Diese Kosteneffizienz, kombiniert mit der hohen Bauqualität eines Fertighauses aus Ziegel, macht Kärnten zu einem attraktiven Standort für uns.

Indem du dich für den Bau eines Fertighauses aus Ziegel in Kärnten entscheidest, investierst du nicht nur in ein Zuhause, sondern in eine Lebensweise, die Naturnähe, Kosteneffizienz und Komfort miteinander verbindet.

Fertighaus Ziegel Kärnten
Bevor hier in Kärnten ein Fertighaus aus Ziegel entstehen kann, sind viele Vorbereitungen notwendig.

Die Planung: Fertighaus aus Ziegel in Kärnten bauen

Jetzt wisst ihr also, dass es ein Ziegelfertighaus werden soll. Super! Dann fängt der Spaß erst richtig an. Lass uns jetzt gemeinsam ansehen, wie du das Projekt jetzt angehen sollst. Ich verrate dir, wo du anfängst und welche Überlegungen du treffen musst, bevor die ersten Wände geliefert werden.

Vom Grundstückkauf bis zum Baustart der Bodenplatte liegen bei uns 8 Monate. Wir hätten uns das gerne etwas schneller gewünscht, aber man braucht für die Planung des Hauses, die Kreditabwicklung und die Wartezeiten auf diverse Genehmigungen von Behörden, für Strom, Kanal und Wasser viel Zeit.

Plane viel Vorlaufzeit ein, bevor es wirklich losgehen kann. Wenn man in der Planungsphase etwas lernt, dann ist es zu warten. Man wartet auf die Gemeinde, den Architekten, die Baufirma, die Bank (Kredit), den Notar, den Stromanschluss, die Förderung und vieles mehr.

Standortsuche

Überlege dir das Gebiet, wo du in etwa bauen möchtest. Davon hängt auch ab, wie viel du für den Quadratmeter Bauland zahlen musst. Ein Quadratmeter bei Villach oder Klagenfurt ist natürlich viel teurer als ein Quadratmeter im Mölltal, Lesachtal oder Jauntal.

Wie lange bist du bereit, für den Arbeitsweg in Kauf zu nehmen? Sind 30 oder sogar 60 Minuten Fahrzeit kein Problem für dich? Dann bist du sehr flexibel. Wenn es unter 15 Minuten sein soll, schränkt es das Baugebiet schon wieder deutlich ein.

Wenn du Kinder hast, schaue dir an, wo die nächsten Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen sind und wie ihr das organisieren werdet. Schaue dir auch an, wie weit du von Eltern, Tanten und Co entfernt bist, die in Notfällen die Kinderbetreuung übernehmen können (und wollen).

Wie wir unser Grundstück nach drei Jahren Suche endlich gefunden habe, das werde ich dir in einem separaten Beitrag verraten.

Tipp: Wenn du ein Grundstück findest, das dir gefällt, das finanziell bezahlbar ist, dann schnappe zu. Wir haben es bar gezahlt, um nicht von einem Mitbewerber ausgelotet zu werden. Das führt uns auch gleich zum nächsten Punkt.

Budget festlegen

Wenn man sich sein Traumhaus vorstellt und sich selbst schon im Haus leben sieht, darf man etwas nie außer Acht lassen: das Budget. Überlege, wie viel du ausgeben kannst und möchtest. Über die Preise eines Hauses kannst du dich auf vielen Websites von Hausbauanbietern informieren. Preislich sind Holz- und Ziegelhäuser inzwischen sehr ähnlich – als Schätzwert passt das allemal.

Wir haben uns den Kredit bei einem unabhängigen Kreditvermittler gesichert, der eng mit mehreren Banken zusammenarbeitet. So konnten wir uns einen guten Deal sichern.

Aber Achtung! Zum Haus kommen auch Baunebenkosten dazu. Und zwar gar nicht so wenig. Dazu zählen unter anderem:

  • Notargebühren
  • Gebühren für das Eintragen im Grundbuch
  • Versicherungen
  • Kosten für die Baugenehmigung
  • Kosten für Kanal, Wasser, Strom,
  • Kosten für den Architekten,
  • Kreditkosten usw.

Dann auch noch Kosten für die Außenanlage wie Einfriedung, Zaun, Garten. Ein Carport oder eine Garage, ein Abstellraum, eine Überdachung für die Terrasse. Der Baustrom macht auch einen großen Brocken aus.

Achte darauf, ob dir die Hausbaufirma das Haus mit oder ohne Bodenplatte anbietet. Unsere Erfahrung: Die Bodenplatte von einer externen Firma anbieten zu lassen, kommt deutlich günstiger.

Auf den Keller haben wir übrigens verzichtet, weil er aus Kosten-Nutzen-Sicht finanziell nicht mehr drin war.

Ach ja: und selbst wenn du (wie wir) schlüsselfertig baust, brauchst du noch eine Küche und Einrichtung.

Du siehst: Die Kosten für einen Hausbau können schnell mal ausufern. Darüber werde ich schon bald einen eigenen und ausführlichen Beitrag für dich schreiben.

Fragen zum Thema Fertighaus? 🙂
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
Plane immer einen finanziellen Puffer ein. Egal, wie gut du vorbereitet bist, es werden immer zusätzliche Kosten anfallen, von denen du noch nie gehört hast. Wir haben einen Puffer auf die kalkulierten Gesamtkosten eingeplant – und zwar in der Höhe von 15 %.

Schau mal hier: „Was kostet ein Fertighaus aus Ziegel eigentlich?

Informationen einholen

Wenn Standort und Budget gesichert sind, dann heißt es jetzt: ab in die erste Planungsphase. Hier haben wir uns anfangs sehr verloren gefühlt und nicht genau gewusst, wie wir das angehen sollen. Deswegen habe ich dir hier meine wichtigsten Erkenntnisse festgehalten.

Mein Tipp: eine Vorplanung

Ja, viele Hausbaufirmen haben einen Architekten direkt im Team. Ich empfehle dir aber vorab, dass du zu einem neutralen Architekten gehst und dir eine Skizze anfertigen lässt. Dafür musst du in etwa wissen, wie viele Zimmer und welche Räume du brauchst. Soll es ein Bungalow werden oder zweistöckig?

Wir haben mit einem Architekten eine Vorplanung gemacht und in dieser Phase sehr viel über unsere Vorstellungen und Bedürfnisse gelernt. Ebenso haben wir eine Vorstellung für Raumgrößen bekommen. Dafür haben wir 1000 Euro investiert.

Aber wir haben uns auch selbst sehr intensiv darüber eingelesen, weil wir mit einigen Vorschlägen nicht happy waren. So wurde uns etwa gesagt, dass wir südlich Fenster bis zum Dach machen sollen – das sah zwar gut aus, ist meiner Meinung nach zum Putzen bestimmt die Hölle. Zusätzlich bräuchte man dafür eine spezielle Beschattung – also Sonderanfertigung für dreieckige Fenster – das ist mir einfach zu teuer.

Denke also daran: Architekten sind meistens auch Künstler. Behalte die Kosten im Auge!

Eine Idee hat uns aber gut gefallen, und zwar, dass die Decke im Wohn-Esszimmer bis zum Dachfirst offen ist. Dadurch wirkt der Raum heller, größer und luftiger.

Wenn du ein Fertighaus aus Ziegel in Kärnten bauen möchtest, musst du die Bebauungsverordnung des Landes beachten. Darin steht etwa, wie hoch das Haus werden darf, wie weit du zur Grenze rücken kannst, wie viele Autoabstellplätze zu bauen musst und Ähnliches. Der Architekt kennt sich damit aus und übernimmt das für dich – dennoch solltest du dich selbst auch in das Thema einlesen!

Wenn du wissen möchtest, wie lange die einzelnen Bauphasen dauern, schau hier: „So lange dauert es, bis dein Fertighaus wirklich bezugsbereit ist!

Rohbau oder schlüsselfertig

Wie viel kannst du selbst machen? Wie viel Zeit bist du bereit zu investieren und wie sieht es um dein handwerkliches Geschick aus? Wir haben uns für ein schlüsselfertiges Fertighaus aus Ziegeln entschieden, weil die Hausfirma dabei auch die Koordination der Gewerke übernimmt. Sie stimmt also etwa den Fliesenleger und Installateur, den Elektriker und den Maler aufeinander ab.

Das kostet natürlich Geld. Wenn du sparen möchtest, kannst du das selbst übernehmen.

Du kannst bei allen Fertighausanbietern aus unterschiedlichen Ausbaustufen wählen. Vom reinen Rohbau, über belagsfertig bis hin zu schlüsselfertig und bei einigen sogar bezugsfertig (inkl. Küche) ist alles möglich.

Überlege dir deshalb genau, wie viel Zeit du Eigenleistung du aufbringen kannst und möchtest.

Ziegelfertighaus Kärnten
Welche Firma baut ein Ziegelfertighaus in Kärnten? Zum Glück wurden wir letztlich fündig!

Die richtige Baufirma finden

Nachdem Standort, Budget und erste Planungsschritte geklärt sind, ist die Auswahl der richtigen Baufirma ein entscheidender Schritt. Hier einige Stichpunkte für dich:

  • Recherche und Vergleich: Suche nach Baufirmen, die Erfahrung mit Ziegelfertighäusern haben. Vergleiche Referenzprojekte, Kundenbewertungen und Preise.
  • Erstgespräch führen: Vereinbare Gespräche mit potenziellen Baufirmen, um deine Wünsche und Vorstellungen zu besprechen und einen ersten Eindruck zu gewinnen. Schaue dir Musterhäuser an, falls es welche zu besichtigen gibt.
  • Angebote einholen: Lass dir detaillierte Angebote erstellen, die nicht nur den Preis, sondern auch den Leistungsumfang genau aufschlüsseln.
  • Qualität vor Preis: Achte nicht nur auf den günstigsten Preis, sondern auch auf die Qualität der Arbeit und der verwendeten Materialien.
  • Vertragsdetails prüfen: Bevor du einen Vertrag unterschreibst, solltest du alle Details genau prüfen. Achte auf Gewährleistungsfristen, Zahlungspläne und mögliche Zusatzkosten.
  • Persönliches Bauchgefühl: Letztlich ist auch dein persönliches Gefühl wichtig. Fühlst du dich gut beraten und verstanden? Vertraust du der Baufirma, dein Traumhaus zu realisieren?

Wir waren rundum glücklich mit unserer Entscheidung und würden sie jederzeit wieder genauso treffen. Es lohnt sich häufig auch in der zweiten Reihe zu schauen – hier gibt es tolle Baufirmen. Wir haben auf jeden Fall die absolut richtige getroffen und verraten dir gerne für wen wir uns entschieden haben. Hinterlasse uns dafür am Ende des Beitrags einen Kommentar oder schicke uns über das Kontaktformular eine Nachricht.

Preis verhandeln

Die Vorplanung hat einen großen Vorteil: je genauer du vorab weißt, was du möchtest, desto besser kannst du Angebote vergleichen und zusätzliche Leistungen verhandeln.

Mit der Vorplanung gehst du zur Hausbaufirma. Der Plan wird natürlich noch an das jeweilige Material und die tatsächlichen Möglichkeiten angepasst. Gemeinsam mit der Hausbaufirma entsteht dann ein Plan, wie das Haus tatsächlich aussehen wird.

Jetzt ist es Zeit, zu verhandeln. Die wenigsten Firmen gewähren einen Preisnachlass, meistens verhandelt man Zusatzleistungen ein. Klassische Bespiele dafür sind: zusätzliche Steckdosen, Lichtauslässe, Raffstore statt Rollos, eine zusätzliche Schiebetüre, ein Kamin etc. Bei schlüsselfertig: andere Bodenbeläge oder eine bessere Badezimmerausstattung.

Vor dem Baustart

Wenn du ein Fertighaus aus Ziegel in Kärnten bauen möchtest, musst du dich vor dem Baustart um ein paar Dinge kümmern. Dein Status: Du hast jetzt das Grundstück gekauft und einen Vertrag mit einer Baufirma abgeschlossen.

Baubewilligung einholen

Damit du mit dem Bau beginnen kannst, muss dir die Gemeinde das grüne Licht dafür geben. Dafür musst du eine ganze Reihe Unterlagen einreichen und dir eine Baubewilligung holen.

Dabei wird geprüft, ob dein geplantes Haus den Vorschriften der Gemeinde/des Landes entspricht. Es kommt dann zu einer Bauverhandlung und schließlich bekommst du die Bewilligung oder eine Liste mit Dingen, die du ändern musst, um erneut einreichen zu können.

Du musst innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums mit dem Bau beginnen, sonst erlischt die Bewilligung. Wir mussten beim Kauf des Grundstücks 20.000 Euro als Kaution bei der Gemeinde hinterlegen. Wenn wir unseren Hauptwohnsitz melden, bekommen wir das Geld zurück.

Förderungen

Lass dir Förderungen nicht entgehen! Damit du sie ansuchen kannst, brauchst du aber zuerst die Baubewilligung.

Förderansuchen musst du immer vor dem Baustart stellen! Hole dir alle Förderungen, die du bekommen kannst. Einige Gemeinden haben zusätzliche attraktive Angebote, um junge Familien zum Bauen zu bauen und den Zuzug zu fördern.

Wir haben uns den Häuslbauerbonus gesichert, der bis zu 25.000 Euro betragen kann.

Es gibt auch von der Arbeiterkammer noch ein günstiges Darlehn oder vom Land einen günstigen Wohnbauförderungskredit. Es lohnt sich, Zeit in die Recherche zu investieren! Viele Infos kannst du dir direkt über die Wohnbau Website des Landes holen.

Fragen zum Thema Fertighaus? 🙂
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren

Küche planen

In diesem Punkt stecken wir gerade mittendrin. Beginne mit der Küchenplanung am besten, wenn du den Vertrag mit der Baufirma unter Dach und Fach hast.

Während du auf die Baubewilligung und den eigentlichen Baustart wartest, kannst du mit der Planung der Küche beginnen. Wir haben diesen Schritt parallel gesetzt, weil wir noch die Fenstergrößen in der Küche und die Lichtauslässe, Zuleitungen für Wasser (Spüle und Geschirrspüler) etc. anpassen konnten. Welche Anpassungen sinnvoll sind, das wird dir das Einrichtungsstudio sagen.

Unser Küchenfenster ist während der Planung etwa von 110 auf 140 cm in die Breite gewachsen.

Alleine zu diesem Thema gibt es so unendlich viel zu sagen – ich denke, dass ich auch hier beizeiten mal einen eigenen Beitrag für dich schreiben werde.

Ziegelfertighaus planen Küche
Bei der Planung des Hauses gibt es auch entspannende Termine im Küchenstudio

Strom, Wasser und Kanal fixieren

Kümmere dich jetzt auch um Strom, Wasser und Kanal. Bei und war das etwa alles in Grundstücksnähe, aber eben noch nicht direkt am Grundstück. Wir haben einen Elektriker gebraucht, der uns den Baustromkasten aufstellt. Der Wasseranschluss war direkt am Grund, aber das Freischalten dauert auch etwa 2 Wochen. Dieselbe Zeit solltest du für den Strom einrechnen.

Was ich nicht gewusst habe: die Firma, die die Bodenplatte errichtet, braucht ganz am Anfang noch keinen Strom. Deshalb kann dieser Schritt dann parallel ablaufen. Der Elektriker und die Bodenplatten-Firma stimmen sich selbst auf einen Termin ab. Tausend Dank!

Die erste Bemusterung

Wer sich wie wir für schlüsselfertig oder belagsfertig entscheidet, kommt jetzt zur ersten Bemusterung. Dabei wird der Grundriss finalisiert. Wir müssen uns darüber einigen, wo die Wände ganz genau verlaufen werden, welche Fenstergrößen es final werden sollen, wo die Fenster und Türen platziert werden.

Zwischen dem, was wir bei der Gemeinde eingereicht haben und dem, was wir jetzt letztlich genau bauen, sind einige Versionen entstanden. Die Außenwände und die Platzierung des Hauses darf man nicht mehr verändern. Aber die Innenwände können noch alle verschoben werden. Und das haben wir auch gemacht. Mehrfach, bis zur ersten Bemusterung – danach gibt es keine Änderungen mehr, weil der Polierplan entworfen wird, nachdem die Bodenplatte entsteht.

Bei weiteren Terminen werden wir die Elektrik finalisieren (Anzahl und Ort der Steckdosen, Lichtauslässe und Schalter, Standort des Sicherungskastens etc.). Wir können uns den Bodenbelag und die Sanitärobjekte für Badezimmer und Gäste-WC aussuchen.

So wird unser Haus Stück für Stück zusammengesetzt.

Der Bau: So wird dein Fertighaus aus Ziegel in Kärnten gebaut

Es gibt unterschiedliche Firmen, die Fertigteilhäuser aus Ziegeln anbieten. Wir haben uns für eine entschieden, die unsere Außenwände im Werk fertigt. Sie können also direkt in der Firma trocknen und werden dann fix und fertig auf die Baustelle geliefert und nur noch zusammengesteckt.

Deshalb ist das Projekt auch sehr schnell abgeschlossen. Der Bau dauert schlüsselfertig (ohne Bodenplatte) 5 Monate bis Einzug. So viel mal zur Theorie. Wie es in der Praxis dann tatsächlich aussieht, kann ich heute noch nicht sagen – wir sind gerade in der „Mitten im Bau“ Phase – also in der Küchenplanung, Abwicklung von Förderungen und Bemusterungen.

Das ist der Status unseres Häuschens nach nur 7 Tagen Bauzeit:

Fertighaus aus Ziegel bauen
Gerade mal 7 Werktage hat es gedauert, bis die Außenwände und der Dachstuhl fertig waren.

Ich werde diese Zeilen in diesem Beitrag Schritt für Schritt ergänzen, wen ich meine persönlichen Erfahrungswerte einbringen kann.

Mein Fazit

Wenn du ein Fertighaus aus Ziegel in Kärnten bauen möchtest, musst du dich vor dem eigentlichen Bau um einige Vorbereitungen kümmern. Zuerst brauchst du natürlich erst mal ein Grundstück, das in Kärnten zum Glück noch vergleichsweise günstig ist. Es geht dann über in Budgetüberlegungen und Kreditgespräche. Jetzt kannst du Informationen einholen und Angebote vergleichen. Vergiss nicht zu verhandeln – alle Hausbaufirmen haben einen finanziellen Spielraum!

Vor dem Baustart kümmerst du dich um Förderungen, Küche und Anschlüsse. Und dann geht es direkt an den Bau, für den ich dir noch Informationen nachliefern werde, sobald wir einen Schritt weiter sind!

Ich wünsche dir für die Planungsphase schon mal alles Gute! 🏠🤩

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen