Häufige Fragen & Antworten

Typische Fragen, Problemstellungen, Dinge unter dem Radar, die wir gerne vor dem Projektstart gewusst hätten.

Lohnt es sich jetzt überhaupt zu bauen oder sollen wir noch warten?

Diese Frage haben wir uns lange gestellt. Aber rein realistisch betrachtet, wird es nicht viel günstiger werden, wenn man neu baut. Die Firmen haben jedes Jahr Lohnerhöhungen, die sie an uns Häuslbauer weitergeben. Auch wenn das Material günstiger wird, hält sich das wohl die Waage mit den Lohnkosten.
Wann die Kredite wieder günstiger werden, weiß auch niemand. Wir haben uns deshalb entschlossen, nicht noch länger zu warten. Denn wer weiß, ab wann es wirklich wieder besser wird. Eine Garantie gibt es nie. Mit dem Abstellraum, Carport und Co wollen wir allerdings warten, weil wir hier schon mit sinkenden Preisen spekulieren. Ob der Plan aufgeht, das steht aber in den Sternen.
Solltet ihr schon ein Grundstück haben, aber noch unsicher sein, könnt ihr zumindest in die Phase gehen und Angebote einholen, vergleichen und erste Gespräche rund um die Finanzierung führen. Das alles kann euch später helfen, schneller zu sein, wenn ihr wirklich baut.
Beim Kredit kannst du später eine Umschuldung machen, wenn die Zinsen sinken. Viele Banken bieten das zurzeit sogar kostenlos an, weil sie die Leute motivieren möchten, trotzdem einen Kredit aufzunehmen. Wir können in unserem Angebot zwei Jahre lang eine kostenlose Umschuldung machen.

Was sind die größten Vorteile eines Massiv Fertighauses gegenüber einem traditionellen Massivhaus?

Zuerst ist die schnellere Bauzeit hervorzuheben, da vorgefertigte Teile verwendet werden – die Trocknungszeit wird stark verkürzt, da die Außenwände in der Halle austrocknen können. Zweitens bieten Massiv Fertighäuser durch die Vorfertigung eine höhere Präzision und Qualität in der Bauausführung. Du weißt schon vor dem Baubeginn genau, wie hoch die Kosten sein werden und hast eine Fixpreis-Garantie. Beim Bauen selbst bist du vollkommen flexibel, mit Ziegeln ist alles umsetzbar, was statisch möglich ist.

Was sind die Vorteile eines Fertighauses aus Ziegel im Vergleich zum Fertighaus aus Holz?

Fertighäuser aus Ziegel bieten eine hohe Wärmedämmung, Langlebigkeit und Schallschutz. Sie sind auch brandbeständig und umweltfreundlich. Zusätzlich sind sie schnell fertiggestellt und auch als schlüsselfertige Variante erhältlich.

Wie lange dauert es ein Fertighaus aus Ziegel zu bauen?

Die Bauzeit kann variieren, liegt jedoch oft im Bereich von 6 bis 12 Monaten, abhängig von der Größe und Komplexität des Projekts. Die meisten Anbieter haben 12 Monate Preisgarantie und du erhältst einen fixen Stelltermin.
Meistens geht der Hausbau selbst sehr schnell. Viel Zeit nehmen die Planungsphase in Anspruch, die Aufschließung des Grundstücks und das Warten auf die Baubewilligung von der Gemeinde – das kann je nach Gemeinde zwischen 2 Wochen und 5 Monaten dauern! Bevor ihr kein grünes Licht von der Gemeinde bekommt, dürft ihr nicht loslegen.
Was bei uns auch sehr lange gedauert hat, war die Vorplanung des ersten Architekten. Wir wurden immer wieder vertröstet, was uns insgesamt einen Monat gekostet hat. Der Plan hat uns zum Schluss ziemlich gut gefallen, aber wir hatten nicht damit gerechnet, dass es so lange dauern wird.

Welche Überraschungen können auftauchen?

Um es einfach zu halten, platzieren wir hier ein paar Stichworte für dich: Baustrom, Baustromkasten, Bauwasser, Grundstück begradigen / aufschütten, Hausumrandung / Spritzschutz, Erdarbeiten & damit verbundene Kosten, Kosten für die Einfriedung, Arten der Einfriedung, Humus Lagerung, Zusatzkosten bei der Bemusterung, Menge an benötigter Steckdosen und Lichtauslässen (Achtung: du benötigst garantiert viel mehr als im Standardpaket enthalten ist), Raffstores vs. Rollos, unterschiedliche Raffstore-Profile, Dauer einer Bankgarantie, Dauer des Kreditantrags für Selbstständige (Achtung: das zieht sich), Grundstück mähen uvm. …

Welche Kosten sind mit einem Fertighaus aus Ziegel verbunden, und wie kann ich sicherstellen, dass mein Budget eingehalten wird?

Die Kosten hängen von vielen Faktoren ab. Du kannst einen Rohbau um 150.000 errichten lassen oder schon beim Rohbau 350.000 Euro ausgeben – oder für das gesamte Haus fix und fertig „nur“ 350.000 Euro ausgeben. Wie teuer es wird, hängt davon ab, welche Materialien du verwenden möchtest, wie groß das Haus wird, welche Ausbaustufe du wählst, ob du selbst helfen kannst oder wie es um die Beschaffenheit des Grundstücks steht.
Ein detaillierter Kostenvoranschlag und eine sorgfältige Planung sind entscheidend, um das Budget einzuhalten. In der Praxis wirst du mehrere Termine mit einem Verkäufer oder Berater der Anbieterfirma haben, bis ihr euch auf einen passenden Umfang geeinigt habt. Wir geben dir gerne Tipps, wie wir „unseren“ Verkäufer dazu gebracht haben, viele Extras in den Fixpreis zu packen.

Welche Baufirma oder Hersteller bieten Fertighäuser aus Ziegel an, und wie finde ich den richtigen Anbieter?

Das A und O lautet: Recherche! Prüfe jeden Anbieter genau, vereinbare Gespräche und schaue dir Beispiel-Häuser an. Gerne geben wir dir einen persönlichen Tipp und unsere Kontakte!

Welche Bauvorschriften und Genehmigungen sind für den Bau eines Fertighauses aus Ziegel erforderlich?

Die Anforderungen variieren je nach Standort. Jede Gemeinde hat eine Bauverordnung für dein Grundstück, an die man sich halten muss. Bei uns durfte man etwa maximal 2-stöckig bauen, bei der Fassade keine grellen Farben wählen und wir bekamen eine Vorschrift, wie viele und welche Bäume wir pflanzen müssen. Ebenso sind die Abstände zum Nachbargrundstück oder zur Straße geregelt.
Die Bauverordnung ist ein umfangreiches Dokument, das als Laie ziemlich kompliziert zu verstehen ist. Ein Bauexperte oder Architekt kann dich bei der Einhaltung der Vorschriften unterstützen. Auch der Bauträger bzw. Haus-Anbieter kann das.

Kann ich meine eigenen individuellen Gestaltungswünsche in das Fertighaus einbringen, oder sind die Optionen begrenzt?

Es gibt Typenhäuser, die oft als Orientierung dienen. In vielen Fällen passen sie perfekt. Wir wollten aber ein großes Büro mit zwei Arbeitsplätzen in einem Bungalow haben. So etwas gibt es in einem klassischen Haus nicht, deswegen wurde unser Haus nach unseren Vorstellungen geplant.
Je ausgefallener und komplexer deine Vorstellungen sind, desto teurer kann das Projekt werden.
Wir haben eine Fertighausfirma gefunden, die uns einen Quadratmeterpreis genannt hat. Das war ziemlich praktisch. So haben wir unsere Vorstellungen auf den Quadratmetern unterbringen können, auch unsere Sonderwünsche – bei manchen Firmen kosten Sonderwünsche extra.

Wie hoch ist die Energieeffizienz eines Fertighauses aus Ziegel, und wie kann ich sicherstellen, dass es meinen Energieeffizienzansprüchen entspricht?

Fertighäuser aus Ziegel sind sehr energieeffizient. Zertifizierte Bauprofis können die Energieeffizienz optimieren. Der Haus-Anbieter bzw. Bauträger wird in der Regel einen Energieausweis bei der Einreichplanung erstellen.
Alle neu gebauten Häuser sind sehr energieeffizient. Sie haben spezielle dreifach verglaste Fensterscheiben, eine gute Dämmung und dicke Ziegel, die die Wärme im Winter drinnen halten und im Sommer für kühle Luft sorgen.

Welche Art von Garantie oder Gewährleistung bieten die Hersteller für Fertighäuser aus Ziegel?

Hersteller bieten oft Garantien auf Materialien und Arbeit. Überprüfe die genauen Bedingungen und Laufzeiten! Viele Baufirmen werden von dir eine Bankgarantie verlangen, die nicht immer ein guter Weg für dich als Kunde ist. Kontaktiere uns, dann können wir dir erklären, wie du eine faire Absicherung für beide Seiten verhandeln kannst.

Gibt es besondere Anforderungen oder Überlegungen bei der Grundstückswahl für ein Fertighaus aus Ziegel?

Das Grundstück sollte eine geeignete Größe und Beschaffenheit haben, und die Erschließung muss berücksichtigt werden. Je ebenerdiger (flacher) es ist, desto einfacher wird das Bauvorhaben – was sich dann natürlich auch im Preis bemerkbar macht.
Wenn du etwa wie wir einen Bungalow bauen möchtest, muss das Grundstück größer sein als bei einem zweistöckigen Haus, bei dem du weniger Grundfläche verbaust. Man kann mit geschickter Planung aber auch auf kleinen Grundstücken wirklich viel Wohnfläche schaffen!

Wie erfolgt die Abnahme und Übergabe des schlüsselfertigen Fertighauses, und worauf sollte ich dabei achten?

Die Abnahme erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bauleiter, der für dein Projekt verantwortlich ist. Stelle sicher, dass alle Arbeiten den vereinbarten Standards entsprechen. Tipp: Nimm einen Bausachverständigen mit. Im Falle von Mängeln sollte eine Behebung oder ein Preisnachlass vereinbart werden.

Welche Finanzierungsoptionen stehen mir zur Verfügung, um den Bau meines Fertighauses aus Ziegel zu finanzieren?

Die Finanzierung kann durch Eigenkapital, Kredite oder Fördermittel erfolgen. Je mehr Eigenmittel du aufbringen kannst, desto besser laufen die Verhandlungen mit der Bank.
Tipp: Kontaktiere einen Kreditvermittler, um bestmögliche Konditionen zu erhalten und gehe nicht einfach nur zur Hausbank. Diese Profis sind meist gut vernetzt und können die ideale Bank für dich auswählen. Wir geben dir gerne unseren Kontakt weiter, mit dessen Hilfe wir wirklich Top-Konditionen – trotz der aktuellen Hochzinsphase – erhalten haben.

Welche Art von Wartung und Pflege erfordert ein Fertighaus aus Ziegel, um seine Langlebigkeit sicherzustellen?

Wie bei jedem Haus gilt: Regelmäßige Inspektionen und Wartung sind wichtig, um die Lebensdauer des Hauses zu verlängern.

Kann ich zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie Smart-Home-Technologie oder erneuerbare Energiesysteme in mein Fertighaus integrieren?

Ja, viele Fertighausanbieter bieten Optionen zur Integration moderner Technologien und erneuerbarer Energiequellen an. Das kann man meistens während der sogenannten Bemusterung mitbestellen. Überlege dir aber gut, was du wirklich brauchst, denn alle Extras können ziemlich teuer ausfallen.

Welche Rolle spielt der Generalunternehmer bzw. Bauträger bei der Errichtung meines Fertighauses aus Ziegel?

Der Vorteil bei der Zusammenarbeit mit einem Fertighausanbieter ist, dass er als Bauträger für die Koordination aller Gewerke verantwortlich ist. Dadurch sparst du sehr viel Zeit und Nerven. Wenn du ganz klassisch baust, bist du dafür zuständig, dass die richtigen Handwerker in der richtigen Reihenfolge am richtigen Tag auf deiner Baustelle sind und sich nicht gegenseitig aufhalten.
Und war das offen gesagt viel zu stressig, deswegen haben wir alles an den Bauträger abgegeben und sind sehr glücklich darüber!

Welche Förderungen gibt es für die Errichtung von Fertighäusern in Kärnten?

In Kärnten gibt es verschiedene Arten von Bauförderungen, die für den Bau von Fertighäusern oder klassischen Häusern in massiv Bauweise in Anspruch genommen werden können. Dazu gehören Zuschüsse und günstige Darlehen für energieeffizientes Bauen, Förderungen für den Einsatz erneuerbarer Energiequellen und Unterstützungen für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Auch Förderungen für junge Familien oder Erstbauherren können relevant sein. Das Stichwort lautet „Häuslbauerbonus“ – ein nicht rückzahlbarer Einmalzuschuss. Alternativ kannst du einen Förderungskredit oder einen Annuitätenzuschuss in Anspruch nehmen.
Zusätzlich gibt es bei der Arbeiterkammer ein günstiges Wohnbaudarlehn, das dir helfen kann, dein Traumhaus zu bauen – allerdings beträgt dieser Zuschuss maximal 6.000 Euro.

Welche Förderungen gibt es für die Errichtung von Häusern in der Steiermark?

In der Steiermark gibt es verschiedene Förderungen für die Errichtung von Häusern, die sich in der Regel auf energieeffizientes Bauen, den Einsatz erneuerbarer Energiequellen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz konzentrieren. Dazu gehören Zuschüsse und günstige Kredite für den Bau oder die Sanierung von energieeffizienten Häusern. Es gibt auch spezielle Förderprogramme für junge Familien, Erstbauherren oder spezifische Projekte wie Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen.
Wenn du ein Ziegel Fertighaus in der Steiermark bauen möchtest, lautet das Stichwort, nach dem du suchst „Eigenheimförderung“ – das die Förderung des Landes. Zusätzlich kannst du dich auch in der Steiermark bei der Arbeiterkammer über Wohnbauförderung informieren.

Welche Schritte muss ich beachten, wenn ich ein Fertighaus errichten möchte?

Wenn du planst ein Fertighaus zu errichten, dann sind einige Schritte nötig, bis du einziehen kannst. Dazu zählen:
– Bedarfsanalyse und Budgetplanung
– Grundstückauswahl
– Entwurfsplanung und Einreichplanung
– Baugenehmigung
– Auswahl des Bauunternehmens
– Vorbereitungen für den Bau (Strom, Wasser, Kanal etc)
– Bauphase
– Einzug
Dazwischen sind natürlich einige Zwischenschritte nötig. Auch dann, wenn du schlüsselfertig baust, fällt einiges an Organisation an. Wenn du mehr darüber wissen möchtest und aus Kärnten oder der Steiermark kommst, dann kannst du dich gerne für eine kostenlose Beratung bei uns melden.

Nach oben scrollen