Sich ein fix und fertiges Haus von einem Anbieter aufstellen zu lassen, ist stark im Trend. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Fertigteilhaus und einem Fertighaus – gibt es überhaupt einen? Das sehen wir uns jetzt genau an!
Wer Vollzeit arbeitet, Kinder hat und nebenher noch ein Haus baut, dem gebührt voller Respekt. Das klingt nämlich nicht nur stressig, sondern ist es auch.
Vor allem dann, wenn man selbst nicht aus der Handwerksbranche kommt und gerade mal Basics beherrscht – wie ich z.B. Wände streichen. 😁
Kein Wunder also, dass sich immer mehr Bauherren und Bauherrinnen für ein Fertighaus entscheiden. Aber was genau bedeutet das eigentlich? Die Hersteller sorgen dafür, dass man genau das bekommt, was man sich vorstellt und sich dabei selbst um wenig kümmern muss – damit wird geworben.
Beschäftigt man sich auch nur kurz mit der Thematik, stolpert man schnell über zwei Begriffe: Fertigteilhaus und Fertighaus. Gibt es überhaupt einen Unterschied? Was ist denn nun besser?
Das haben wir uns ganz am Anfang auch gefragt. Deshalb möchte ich diesem Thema heute einen eigenen Blogbeitrag widmen.
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum sind Fertigteilhäuser und Fertighäuser im Trend?
- 2 Was ist der Unterschied zwischen Fertigteilhaus und Fertighaus?
- 3 Gibt es preisliche Unterschiede zwischen einem Fertigteilhaus und einem Fertighaus?
- 4 Was ist besser: ein Fertigteilhaus aus Holzriegel oder Ziegel?
- 5 Erfahrungsberichte: Fertigteilhaus und Fertighaus
- 6 Mein Fazit
Warum sind Fertigteilhäuser und Fertighäuser im Trend?
Fertigteilhäuser und Fertighäuser steigen in der Beliebtheitsskala immer weiter nach oben. Auch wir haben uns dafür entschieden, weil diese Bauform Effizienz, Kostentransparenz und alle Gestaltungswünsche ermöglicht.
Am Markt gibt es viele unterschiedliche Typen von Fertighäusern. Die Anbieter versprechen einen fixen Preis, damit Bauherren bessere kalkulieren können. Für uns was das ein sehr wichtiger Punkt. Denn die aktuelle Lage, was die Errichtungskosten, Nebenkosten und Kreditkosten anbelangt, ist alles andere als einfach.
Effizientes, schnelles Bauen
Anbieter von Häusern, die in Fertigbauweise errichtet werden, versprechen heute vor allem eines: Schnelle Bauzeit und schneller Einzug. Je nach Unternehmen und Vereinbarung übernehmen sie die gesamte Koordination der Bautrupps und Gewerke. Dadurch kommt es auf der Baustelle zu keinen Stehzeiten.
Und das ist natürlich gut für diejenigen, die rasch einziehen möchten und aus dem teuren Mietverhältnis herauswollen. Die rasche Umsetzung von Baustart bis Einzug war einer der Hauptargumente, warum wir uns für diese Bauart entschieden haben.
Jedes einzelne Monat, in der wir schon den Kredit und gleichzeitig noch in Miete zahlen müssen, ist natürlich alles andere als lustig. Schau mal hier vorbei: So lange hat die Bauzeit bei uns wirklich gedauert!
Der Preis und die Fixpreisgarantie
Die meisten Anbieter werben deshalb mit der Fixpreisgarantie. Hier muss man aber auch ganz genau hinsehen, denn die gilt meist nur für einen bestimmten Zeitraum. Wird die Bauzeit überschritten, können auch die Kosten für das Haus höher ausfallen – obwohl man keine Extras bekommt.
Hier wird dann mit Preisen geworben „ab 150.000“ Euro. Auch hier musst du genau hinschauen – für welche Ausbaustufe beim Fertighaus gilt dieser Preis?
Welche Gewerke sind tatsächlich im Preis enthalten? Welche Ausstattung ist dabei und was ist nach dem Einzug noch offen?
Die „ab Preise“ gelten meistens für die niedrigste Ausbaustufe, bei der noch sehr viele Leistungen fehlen. Zusätzlich gelten die Angebote so gut wie alle ohne Bodenplatte und ohne Keller.
Für eine einfache Fundamentplatte für ein Fertighaus musst du je nach Hausgröße, Baugrundstück, Lage und Bauart 40.000 bis 80.000 Euro einplanen. Ein Keller kostet natürlich viel mehr.
Achtung: Es gibt viele Nebenkosten beim Hausbau, die du keinesfalls unterschätzen solltest!
Schau dir auch diesen Beitrag an: So viel kostet der Bau eines Fertigteilhauses wirklich!
Fast alle Gestaltungswünsche umsetzbar
Die meisten, die an ein Fertighaus denken, stellen sich vor, dass sie die Wahl aus 5–6 Häusern pro Anbieter haben. Die Zeiten sind aber lange vorbei. Heute kann fast jeder Anbieter von Fertigteilhäusern und Fertighäusern so gut wie jeden Wunsch umsetzen.
Dabei unterscheidet man grob zwischen Fertighäusern in Holzriegelbauweise und solchen aus Ziegelfertigwänden. Flexibilität hast du bei beiden Anbietern.
Tipp: Schaue dir einige Musterhäuser in Musterhausparks an. Du kannst dir hier Inspirationen holen. So ziemlich jeder Anbieter wird dasselbe umsetzen können. Ich habe dabei auch immer ein paar Fotos gemacht, damit ich nicht alles sofort vergesse.

Was ist der Unterschied zwischen Fertigteilhaus und Fertighaus?
Die Begriffe „Fertigteilhaus“ und „Fertighaus“ werden oft synonym verwendet, aber es gibt (je nach Hersteller und Anbieter) Unterschiede, die du beachten solltest.
Fertigteilhaus: Ein Fertigteilhaus, wie der Name schon andeutet, wird aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzt. Diese Wände werden im Werk des Herstellers vorgefertigt und dann zur Baustelle transportiert.
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
Vor Ort werden sie wie große Bausteine, fast wie Lego, miteinander verbunden. Diese Bauweise ist besonders effizient, da sie eine sehr kurze Bauzeit ermöglicht und weniger wetterabhängig ist.
Fertigteilhäuser sind häufig in Holzriegelbauweise oder aus Ziegelfertigwänden konstruiert. Diese Methode bietet eine gute Balance zwischen Flexibilität und Schnelligkeit.
Fertighaus: Der Begriff „Fertighaus“ wird oft breiter verwendet und kann sowohl Fertigteilhäuser als auch Häuser umfassen, die vor Ort Stein auf Stein gebaut werden.
Viele Hersteller von Fertighäusern bieten klassische Massivhäuser mit einem Rundum-sorglos-Paket an, das den gesamten Bauprozess abdeckt. Der Anbieter errichtet nicht nur das Haus selbst, sondern übernimmt auch die gesamte Koordination der beteiligten Gewerke – vom Elektriker bis zum Installateur.
Ein solches Fertighaus ist oft also ein klassisches Massivhaus, das auf traditionelle Weise errichtet wird. Es hat aber den Vorteil, dass man als Bauherrin oder Bauherr weniger selbst organisieren muss.
Vergleich: Fertigteilhaus vs. Fertighaus
Fertigteilhaus | Fertighaus |
---|---|
Sehr schnelle Bauzeit | Schnelle Bauzeit |
Weniger wetterabhängig | Komplette Baukoordination durch den Anbieter |
Vorgefertigte Bauteile | Oft traditioneller Massivbau |
Lass uns für den weiteren Artikel also von diesem Unterschied ausgehen: Bei einem Fertigteilhaus werden fertige Elemente für Wände, Decke, manchmal auch Dachstuhl geliefert.
Bei einem Fertighaus übernimmt ein Bauunternehmen die Koordination aller Gewerke, bis das Haus soweit fertig ist, dass ihr einziehen könnt.
Gibt es preisliche Unterschiede zwischen einem Fertigteilhaus und einem Fertighaus?
Nein, in der Regel nicht und wenn doch, dann minimal. Wie viel ein Fertighaus (oder Fertigteilhaus) letztlich kostet, hängt ganz stark von euren Wünschen, Vorstellungen und natürlich vom Budget ab.
Unter anderem auch, ob ihr euch für einen Bungalow oder ein Stockhaus entscheidet. Ob mit oder ohne fertige Bauteile: beide Varianten bieten eine kosteneffiziente und schnelle Bauweise, bei der du den Vorteil hast, rasch einziehen zu können.
Achte darauf, dass die Fixpreisgarantie im Vertrag schriftlich festgehalten wird und alle wichtigen Punkte im Angebot enthalten sind, dann kannst du bei beiden Bauarten gut aussteigen.
Was ist besser: ein Fertigteilhaus aus Holzriegel oder Ziegel?
Um das für uns persönlich herauszufinden, haben wir mit sehr vielen Bauherren und -herrinnen gesprochen, mit Baufirmen, die Holzriegel anbieten und mit solchen, die Ziegelfertigwände anbieten. Außerdem mit Verkäufern beider Varianten und Personen, die selbst in einem der zwei Haustypen wohnen.
Für uns war dann rasch klar: Es wird ein Fertigteilhaus aus Ziegel. Beim Thema Holzriegel Fertighaus sind wir über ein paar Nachteile gestolpert, die uns nicht so gut gefallen haben.
Wie läuft das bei einem Ziegelhaus ab? Bei unserem Haus wurden die Wände im Werk gebaut und getrocknet. Danach wurden sie mit einem Kran auf unsere fertige Bodenplatte gesetzt.
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren
Hier wurden sie zusammengebaut und innerhalb eines Tages standen die Außenwände des Hauses. Das war total faszinierend. 🤩

Erfahrungsberichte: Fertigteilhaus und Fertighaus
Weil wir ja mit einigen in Kontakt sind, die gerade bauen oder es kürzlich hinter sich gebracht haben, habe ich hier ein paar wichtige Punkte für dich zusammengefasst.
Anna und Markus haben sich für ein Fertigteilhaus aus Holzriegelwänden entschieden und schätzen besonders die schnelle Bauzeit. Markus meint: „Wir wollten so schnell wie möglich in unser eigenes Zuhause ziehen, und das Fertigteilhaus hat uns das ermöglicht.“
Im Gegensatz dazu haben sich Sabine und Alex für ein massives Fertighaus entschieden, weil sie den Ziegel bevorzugen: „Lass mich misstrauisch wirken, aber ich traue den Holzwänden nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in so einem Haus im Sommer lange kühl ist“, sagte uns Sabine.
Und wir? Wir haben uns für die Kombination dieser zwei Bauformen entschieden. Damit können wir die Vorteile eines Fertigteilhauses mit den Vorteilen des Ziegelmassivbaus verbinden.
Anna und Markus und wir konnten tatsächlich innerhalb eines halben Jahres nach Baustart einziehen. 🤩 Bei Sabine und Alex hat es etwas länger gedauert, weil die Baufirma mit der Koordination nicht so gut zurechtkam, wie sie es anfangs versicherte. Sie hatten eine Bauzeit inklusive Bodenplatte von 10 Monaten, was aber auch noch in einem sehr guten Rahmen ist.
Mein Fazit
Die Begriffe Fertigteilhaus und Fertighaus werden oft als Synonyme verwendet. Wenn man bei vielen Baufirmen aber mal ganz genau hinsieht, dann wird rasch klar: Ein Fertighaus kann auch ein klassisches Massivhaus sein, das vor Ort Ziegel auf Ziegel gesetzt wird.
Für uns persönlich hat sich die Entscheidung für ein schlüsselfertiges Ziegelfertigteilhaus als ideal herausgestellt. Durch diese Bauweise konnten wir die Bauzeit schnell hinter uns bringen und von den Vorteilen eines Ziegelhauses profitieren.
Je nach Ausbaustufe kannst du bei dieser Variante mehr oder weniger Eigenleistung einbringen, was zusätzlichen Spielraum für individuelle Wünsche bietet.