Fertigteilhaus Bungalow: Das musst du vor dem Bau wissen!

Fertigteilhaus Bungalow

Du interessierst dich für einen Fertigteilhaus Bungalow und möchtest wissen, worauf du bei der Auswahl achten musst, was ein gutes einstöckiges Haus ausmacht und welche Vorteile es hat? Dann bist du hier genau richtig! Ich verrate dir, was du wirklich wissen musst!

Du stehst vor der Entscheidung, dein eigenes Zuhause zu bauen, und ein Fertigteilhaus Bungalow ist in deinen Überlegungen ganz oben? Das ist eine großartige Wahl!

Ein Bungalow hat den Vorteil, dass alles auf einer Ebene liegt – keine lästigen Treppen und eine optimale Nutzung des Raumangebots. In Kombination mit der Fertigbauweise profitierst du von einer beeindruckenden Effizienz im Bauprozess.

In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige, was du über Fertigteilhaus Bungalows wissen musst. Wir schauen uns die Vorteile und Unterschiede der Materialien an, ich verrate dir, worauf du beim Bungalow achten musst und teile meine persönliche Erfahrung mit dir.

Denn wir sind selbst gerade dabei, einen Fertigteilhaus Bungalow zu bauen. Warum wir uns für einen Ziegel-Fertigteil Bungalow entschieden haben, wie der Bauprozess verlief und wie zufrieden wir bisher sind, das erfährst du natürlich auch.

Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne jederzeit an uns wenden. Wir teilen unsere Erfahrungen mit dem Hausbau von unserem Fertigteilhaus Bungalow gerne mit dir – von den Preisen, über die Planung bis hin zur Umsetzung.

Was ist ein Fertigteilhaus Bungalow?

Ein Fertigteilhaus Bungalow ist eine spezielle Bauform, bei der die Bauelemente – wie Wände, Decken und Dächer – in einer Fabrik vorgefertigt und dann auf der Baustelle montiert werden.

Diese Bauweise ermöglicht eine zügige Errichtung und sorgt für gleichbleibend hohe Bauqualität. Fertigteilhaus Bungalows sind besonders beliebt, da sie sich gut an individuelle Bedürfnisse anpassen lassen und eine große Auswahl an Grundrissen und Ausstattungsvarianten bieten.

Fragen zum Thema Fertighaus? 🙂
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren

Durch die Vorfertigung in der Fabrik werden Baufehler minimiert, und die Bauzeit vor Ort deutlich verkürzt. Ebenso sind die Arbeiter dabei unabhängiger vom Wetter

Die Wahl des Materials – ob Holz oder Ziegel – bestimmt dann den weiteren Charakter und die Eigenschaften des Bungalows.

Wenn du dir noch unsicher bist, schau mal hier: Bungalow – das sind die Vorteile und Nachteile dieser Bauweise!

Welche Typen von Fertighaus Bungalows gibt es?

Es gibt zwei Haupttypen von Fertighaus Bungalows, die sich durch die verwendeten Materialien unterscheiden: Holzriegel und Ziegel.

  • Holzriegel-Bungalows bestehen aus einer Rahmenkonstruktion aus Holz, die mit Dämmmaterialien gefüllt und anschließend verkleidet wird. Der Bau lässt sich schnell umsetzen. Von außen und innen kann man auf den ersten Blick keinen Unterschied zwischen Holzriegel- und Ziegel-Fertigteilhaus Bungalow sehen.
  • Ziegel-Fertighaus Bungalows bestehen aus vorgefertigten Ziegelwänden, die auf der Baustelle montiert werden. Ziegel bieten eine hohe Stabilität und Langlebigkeit. Sie sind robust gegenüber Witterungseinflüssen und haben gute schalldämmende Eigenschaften. Ziegel haben eine sehr gute Wärmespeicherung, halten das Haus im Sommer kühl und haben eine hohe Feuerbeständigkeit.

Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Typen liegt in der Bauweise und den Materialeigenschaften: Holzriegel-Bungalows sind leicht und schnell zu bauen, während Ziegel-Bungalows durch ihre Langlebigkeit und Stabilität überzeugen. Die Wahl zwischen beiden hängt von deinen Vorlieben und den gewünschten Eigenschaften des Gebäudes ab.

Bei beiden Materialtypen kannst du aus unterschiedlichen Ausbaustufen beim Fertighaus wählen. Je nachdem wie viel Eigenleistung du einbringen kannst und wie schnell du einziehen möchtest, passt die eine oder andere Form besser zu dir.

Was unterscheidet einen Ziegel Fertighaus Bungalow von einem gemauerten Bungalow?

Am Ende gar nichts. Beide sind gleich robust, haben denselben Schallschutz, die gleiche Wärmedämmung und sehr langlebig und wertbeständig. Einen großen Unterschied gibt es aber.

Die Bauzeit ist bei einem Ziegel Fertighaus Bungalow kürzer.

Bei uns war es so:

  • Während sich die Erdbau-Firma um die Bodenplatte, Sickerschacht und unsere Zisterne gekümmert hat, wurde das Haus im Werk vorproduziert.
  • Die Wände und die Bodenplatte konnten zeitgleich trocknen.
  • Direkt nach der Trocknungszeit der Bodenplatte (ich glaube, es waren 2 Wochen) wurde das Haus mit einem Kran aufgesetzt.
  • Innerhalb eines Tages standen alle Außenwände unseres Hauses.
Fertighaus Bungalow aus Ziegel
Im Hintergrund siehst du die Wände unseres Fertigteilhaus Bungalow. Am Nachmittag standen sie fix und fertig auf der Bodenplatte.

Bei einem klassischen Massivhaus kann erst mit dem Setzen der ersten Ziegel begonnen werden, wenn die Bodenplatte trocken ist.

Während unsere Baustelle jene war, bei der am längsten nichts weiterging, haben wir innerhalb eines Tages unsere Nachbarn teilweise überholt.

Dann ging es ordentlich dahin. In 7 Tagen waren die Wände und der Dachstuhl komplett fertig.

Fertighaus aus Ziegel bauen
Wir haben unsere Nachbarn innerhalb einer Woche mit unserem Baufortschritt weiter überholt.

Wie flexibel sind Fertigteilhaus Bungalows in der Gestaltung?

Du hast die vollkommene Freiheit. Die meisten denken bei einem Fertigteilhaus an die klassischen Katalog-Häuser, die man auf den Websites der Anbieter sehen kann. Für ein Katalog-Haus entscheiden sich nur etwa 5 % der Käufer – die meisten nehmen Änderungen vor – wie das Verschieben von Wänden, zusätzliche Räume, Änderung der Aufteilung und Anpassung an das Grundstück etc.

Aber es hilft natürlich schon, dass man sich sein Traumhaus besser vorstellen kann.

Wir haben uns nach über einstündigen Beratungsgesprächen ähnliche Häuser von 6 verschiedenen Anbietern für Fertigteilhaus Bungalows anbieten lassen. Bei den Holzriegel-Häusern war Folgendes sehr spannend:

Je mehr wir am Standard blieben, desto besser der Preis. Wenn man aber Wände verrücken wollte oder einen zusätzlichen Raum brauchten, wurde es deutlich teurer.

Die Ziegelhaus-Anbieter haben uns von Anfang an einen Quadratmeterpreis gemacht. Da war es etwas leichter zu kalkulieren und wir konnten mit den Quadratmetern besser jonglieren – bis wir uns schließlich auf 143 m² geeinigt haben.

Möglich ist aber sowohl beim Ziegel-Fertighaus als auch beim Holzriegel-Fertighaus fast alles.

Wenn du noch Ideen brauchst, schau mal hier: 31 inspirierende Bungalow Grundrisse, die du lieben wirst!

Grundrisse des Fertighauses umplanen

Den Grundriss zu planen, ist alles andere als einfach. Du musst wissen, wie viele Räume du brauchst, was du in diesen Räumen machen wirst und wie groß sie in etwa sein sollen. Du musst alle Räume auf einer Ebene unterbringen und hast beim Bungalow einen Problem: Wenn du schlecht planst, hast du einen sehr langen Flur, durch den du viel Platz verwendest.

Wir haben das ziemlich smart gelöst, indem wir unser Schlafzimmer durch das Büro betreten. Die zwei Räume sind am hinteren Ende unseres L-Bungalows untergebracht. So können wir statt viel Flur den Platz besser für einen großen Raumteiler nutzen, der Büro und Schlafzimmer optisch trennt.

Beim Planen hilft dir ein Architekt oder die Baufirma selbst. Wir haben uns einen Architekten geholt, der uns geholfen hat. Seine Ideen waren aber ganz und gar nicht nach seinem Geschmack. Deshalb haben wir zum Schluss sehr viele Stunden damit verbracht, unseren Grundriss selbst zu planen und ihn am Ende von einem Architekten noch feinjustieren lassen.

Insgesamt haben wir sicher zehn verschiedene Entwürfe von Bungalows entworfen und uns dann für einen entschieden.

Kurz gesagt: Je genauer du weißt, was du möchtest, desto schneller wirst du ans Ziel kommen.

Ich kann dir gerne unseren Grundriss zeigen, wenn du möchtest. Online möchte ich ihn aber nicht stellen, melde dich einfach, wenn du Interesse hast.
Fertigteilhaus Bungalow planen
In die Planung unseres Fertigteilhaus Bungalows floss sehr viel Zeit und Energie. Aber es hat sich gelohnt!

Dachformen für Fertigteilhaus Bungalows

Bungalows gibt es mit Flachdach, Pultdach, Satteldach oder Walmdach. Bei allen Anbieter (bei denen wir waren) konnten wir die Dachform frei wählen. Unser Bebauungsplan erlaubt aber nur Satteldach und Walmdach. Wir haben uns dann für die Kombination aus diesen zwei Dachformen entschieden.

Bevor du dich also in eine Dachform verliebst: Wirf einen Blick in den Bebauungsplan.

Fragen zum Thema Fertighaus? 🙂
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren

Welche Vorteile hat ein Fertigteilhaus Bungalow?

Ein Fertigteilhaus Bungalow bringt einige Vorteile mit sich, die es besonders attraktiv machen:

  • Kurze Bauzeit
  • Planbarkeit
  • Flexibilität in der Gestaltung
  • Hohe Energieffizienz

Einer der größten Vorteile ist die deutlich kürzere Bauzeit. Während bei herkömmlichen Massivhäusern oft viele Monate ins Land gehen, bis das Haus bezugsfertig ist, stehen Fertigteilhäuser in der Regel viel schneller – oft innerhalb weniger Wochen.

Das liegt daran, dass die einzelnen Bauteile bereits im Werk vorgefertigt und dann auf der Baustelle wie ein Puzzle zusammengesetzt werden. So wird der Bauprozess effizienter und auch das Risiko von Bauverzögerungen durch schlechtes Wetter wird minimiert.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Planbarkeit. Da die Elemente vorgefertigt sind, kann man sich auf eine hohe Qualität und Präzision verlassen. Das fertige Haus entspricht genau den vorher festgelegten Plänen, und Überraschungen vor Ort bleiben aus. Auch die Kosten sind von Anfang an besser kalkulierbar, da viele Variablen, die bei einem traditionellen Bau auftreten können, hier ausgeschlossen sind.

Nicht zu vergessen ist die Flexibilität in der Gestaltung. Viele denken, dass Fertighäuser nur aus standardisierten Entwürfen bestehen, aber das stimmt so nicht.

Bei einem Fertigteilhaus Bungalow kannst du deine individuellen Wünsche einbringen, sei es bei der Raumaufteilung, der Ausstattung oder den Materialien. Du bekommst ein maßgeschneidertes Zuhause, das auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist.

Zusätzlich bieten Fertigteilhäuser eine hohe Energieeffizienz. Dank moderner Dämmtechniken und der Möglichkeit, nachhaltige Materialien zu verwenden, sind die meisten Fertigteilhäuser sehr gut isoliert und helfen dir, langfristig Energie zu sparen.

Erfahrungsbericht: Unser Fertigteilhaus Bungalow

Und jetzt kommen wir zum spannenden Teil, in dem ich unsere Fertigteilhaus Bungalow Erfahrungen mit dir teile.

Deshalb haben wir uns für einen Fertigteilhaus Bungalow aus Ziegel entschieden

Unsere Entscheidung für ein Ziegel-Fertighaus fiel nach insgesamt sechs Beratungsgesprächen mit Verkäufern (sowohl Ziegel- als auch Holzriegel-Fertighaus). Zusätzlich haben wir uns mit Personen unterhalten, die in Fertighäusern leben und mit Baumeistern.

Für uns war dann rasch klar: Es wird ein Fertigteilhaus Bungalow aus Ziegeln. Ein entscheidender Faktor war die Langlebigkeit und Robustheit, die Ziegel bieten. Ziegel haben sich über Jahrhunderte bewährt und bieten einen hervorragenden Schutz gegen Witterung, was uns die Sicherheit gab, dass unser Zuhause auch in vielen Jahren noch in bestem Zustand sein wird.

Ich möchte aber Holzriegelhäuser nicht schlechtreden – uns hat dieses Konzept einfach nur nicht überzeugt. Wenn du noch unsicher bist, kannst du hier vorbeischauen: Massiv Fertighaus oder Holz Fertighaus – was passt zu dir?

Wir konnten unser Haus mit dem Planungsteam und dem Verkäufer genau so entwerfen, wie wir es uns immer vorgestellt hatten. Der Preis galt pro Quadratmeter und dadurch waren wir sehr flexibel in der Gestaltung. Wir hatten keine Vorgaben und konnten nach Lust und Laune planen.

Entstanden ist ein Bungalow mit großem Home Office und offenem Wohn-Essbereich. Zusätzlich haben wir im Wohnzimmer auf eine Decke verzichtet und den Raum nach oben bis zu den Balken geöffnet. Noch ist es nicht fertig, aber es wird ganz sicher toll aussehen.

Wenn du mehr wissen möchtest, kannst du es hier nachlesen: Das sind die Vorteile und Nachteile von Ziegel-Fertighäusern!

Wie verlief der Bauprozess?

Super. Absolut reibungslos und problemlos. Wir waren vom ersten Tag an im Zeitplan und werden es voraussichtlich auch wirklich nach Zeitplan schaffen. Teilweise waren einige Bauschritte sogar schneller erledigt als geplant.

Mein Onkel ist Bausachverständiger und hat nach jedem größeren Schritt auf der Baustelle vorbeigeschaut und alles kontrolliert. Er hatte bis auf zwei Kleinigkeiten nichts abzusetzen.

Ich empfehle euch Geld für einen Sachverständiger in die Hand zu nehmen, der die Baustelle unabhängig von der Baufirma kontrolliert – er wird versteckte Mängel sofort aufdecken. Die Baufirma muss diese Mängel dann beseitigen.

Ohne Sachverständiger kann man dir alles erzählen, vor allem wenn du von der Branche ganz und gar keine Ahnung hast – so wie es bei uns der Fall ist. Hier kannst du einen Blick auf auf die letzten Tage und Woche unseres Hausprojektes werfen. Und wenn du dich dafür interessierst, gibt es hier noch einen Bericht über den Einzug ins Traumhaus.

So zufrieden sind wir mit unserem Fertighaus bis jetzt

Bis jetzt läuft alles reibungslos. Als wir endlich die zermürbende Planungsphase überwunden hatten – ging es richtig los und schnell voran. Die ersten Monate sind richtig hart. Gefühlt geht gar nichts voran, weil man immer auf jemanden warten muss: die Gemeinde, den Vermesser, einen Termin, auf die Förderstelle, auf den Stromanschluss usw.

Wenn dann aber die ganzen Vorarbeiten abgeschlossen sind, geht es zackig dahin. Wir lieben unser kleines Häuschen und würden uns immer wieder für einen Fertigteilhaus Bungalow entscheiden. Wir wussten jederzeit, wie viel das Haus kosten wird und wann welche Bauphase abgeschlossen ist. Das kann man von einem klassischen Massivhaus in der Form nicht behaupten.

Vom Grundstückkauf bis zum Einzug sollen laut Plan nur 15 Monate vergehen.

Fragen zum Thema Fertighaus? 🙂
Wir haben selbst gebaut und teilen unsere Tipps gerne kostenlos mit euch!
Jetzt kontaktieren

Wie zufrieden wir mit dem Haus letztlich wirklich sind, kann ich dir noch nicht sagen. Wir haben aktuell ja noch eine totale Baustelle. Ich werde die Zeilen fortführen, sobald wir einziehen durften und im Haus leben.

Fertighaus aus Ziegel
Ein Fertighaus aus Ziegel vereint alle Vorteile beider Bauformen in einem Haus. Hier siehst du unsere fertigen Wände am Tag als das Haus gestellt wurde.

FAQ – Häufige Fragen

Wie viel kostet ein Fertigteil Bungalow?

Die durchschnittlichen Preise für einen Fertighaus Bungalow in der niedrigsten Ausbaustufe „Ausbauhaus oder Rohbau“ genannt, liegen bei etwa 1.600 bis 2.100 Euro – abhängig vom Anbieter. Belagsfertig beginnt ab 2.100 und schlüsselfertig in Standard 2.500 Euro gehobener Standard beginnt ab 3.200 Euro pro m².

Wenn du dich dafür interessierst, sollst du dir meinen Blogbeitrag über die Preise für einen Fertighaus Bungalow ansehen. Hier beschreibe ich ganz genau, was du wissen musst und gehe im Detail auf die Preisgestaltung ein.

Und Achtung vor den Nebenkosten am Bau! Da kommt einiges auf euch zu!

Kann man Fertigteilhaus Bungalows individuell planen?

Ja, jeder einzelne Hersteller, mit dem wir gesprochen haben, hat uns genau das zugesichert. Wir haben uns auch von allen Anbietern Pläne und Skizzen vorlegen lassen, wie unser Traumhaus aussehen könnte.

Sehr spannend, wie viele Entwürfe dabei entstanden sind. Letztlich wurde es ein Mix aus mehreren dieser Skizzen.

Einige Häuslbauer kommen aber auch mit den vorgegebenen Katalog-Häusern der Hersteller bestens klar. Bei uns war das leider nicht der Fall, weil wir zwei Kinderzimmer und ein großes Home Office mit zwei Arbeitsplätzen brauchen. So etwas hatte niemand im Angebot – also wurde ganz individuell für uns geplant.

Ist ein Fertighaus günstiger als ein Massivhaus?

Die Preise für Fertighäuser und Massivhäuser sind preislich sehr ähnlich. Die Bauzeit ist deutlich verkürzt, wodurch man schneller einziehen kann. Da im Werk vorgefertigt wird, kann auf der Baustelle rasch montiert werden. Dadurch geht es schneller. Wetterbedingte Bauverzögern entfallen dadurch.

Mein persönliches Highlight ist aber die Planbarkeit der Kosten. Die Kalkulation ist viel einfacher und transparenter. Es gibt also keine Überraschungen oder Kostensprünge während des Bauprozesses.

Bei der Kombination aus Fertighaus und Ziegel kannst du die Vorteile der beiden Bauarten miteinander ideal verbinden und bekommt (meiner Meinung nach) das Beste für dein Geld.

Mein Fazit

Einen schlüsselfertigen Fertighaus Bungalow zu bauen, war die richtige Entscheidung für uns. So konnten wir alle Arbeiten an Profis übergeben und hatten die Möglichkeit, innerhalb kürzester Zeit einzuziehen.

Wenn du dich für ein Fertigteilhaus in einstöckiger Bauweise interessierst, hast du die Wahl aus den Materialien Holzriegel und Ziegel. Wir haben uns für den Ziegel entschieden und bereuen es absolut nicht. Auch im Hochsommer hatten wir es auf der Baustelle im Haus angenehm kühl und das, obwohl alle Fenster geschlossen waren und es draußen über 30° hatte.

Wenn ihr mehr über unser Bauprojekt wissen möchtet, meldet euch gerne. Wir geben euch die besten Tipps für die Verhandlung mit Verkäufern, für die Planungsphase und natürlich für alles andere, rund um Bungalows. Fragt uns einfach – wir haben in den vergangenen Monaten auf der Baustelle sehr viel gelernt, das wir gerne weitergeben 🙂

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen